Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

berecnung der gleichgewichtskonstanten

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: berecnung der gleichgewichtskonstanten

Re: berecnung der gleichgewichtskonstanten

von Ardu » 09.12. 2008 21:45

Die allgemeine Gaskonstante R ist das Produkt aus Avogadro-Konstante NA (6,0221 · 1023 mol−1) und der Boltzmann-Konstante kB (eine Naturkonstante).

In deiner Gleichung steht nur deswegen die allgemeine Gaskonstante, weil du mit molaren Größen rechnest (nehme ich jetzt mal an, also so was wie kJ/mol). Würdest du das nicht tun sondern mit irgendeiner anderen Teilchenzahl, dann müsstest du mit der Boltzmann-Konstante rechnen und deine Teilchenzahl entsprechend in die Formel einbringen.

Ich glaube, die allgemeine Gaskonstante heißt auch nur deswegen Gaskonstante, weil man sie experimentell als Proportionalitätsfaktor für pV = RT ermittelt. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch noch wo anders vorkommen darf :)

berecnung der gleichgewichtskonstanten

von Takatonga » 09.12. 2008 15:23

hallo miteinander:-)
so, ich bin grad auf ne frage gekommen, die ich schon lange mal im chemieunterricht ste3llen wollte, es aber jedesmal vergas bzw. vergessen werde^^
nämlich gibt es ja die formel zur gleichgewichtskonstantenberechnung( lg Kc=(-1:(R x T x 2,3)) x (delta freie enthalpie).

so, dass man damit die temperaturabhängigkeit(u.a.) herausfinden kann, ist das T in der formel, da man den lg benutzt die 2,3; die freie enthalpie zur quantitativen bestimmung der reaktionsteilnehmer, aber woher kommt die gaskonstante? ich meine da alle reaktionen gleichgewichtsreaktionen sind, nicht nur gasreaktionen, dürfte doch eigentlich die gasreaktionsspezifische gaskonstante da nichts bei verloren haben:-)...

es würde mich auch sehr freuen, wenn mir mal einer erklären könnte, wie man auf diese berechnungsformel kommt. klar kann ma sie anwenden, aber wie kommt man auf sowas???

so, nun lasset mich an eurer weisheit teilhaben

lg
takatonga

Nach oben