von Takatonga » 09.12. 2008 15:23
hallo miteinander:-)
so, ich bin grad auf ne frage gekommen, die ich schon lange mal im chemieunterricht ste3llen wollte, es aber jedesmal vergas bzw. vergessen werde^^
nämlich gibt es ja die formel zur gleichgewichtskonstantenberechnung( lg Kc=(-1:(R x T x 2,3)) x (delta freie enthalpie).
so, dass man damit die temperaturabhängigkeit(u.a.) herausfinden kann, ist das T in der formel, da man den lg benutzt die 2,3; die freie enthalpie zur quantitativen bestimmung der reaktionsteilnehmer, aber woher kommt die gaskonstante? ich meine da alle reaktionen gleichgewichtsreaktionen sind, nicht nur gasreaktionen, dürfte doch eigentlich die gasreaktionsspezifische gaskonstante da nichts bei verloren haben:-)...
es würde mich auch sehr freuen, wenn mir mal einer erklären könnte, wie man auf diese berechnungsformel kommt. klar kann ma sie anwenden, aber wie kommt man auf sowas???
so, nun lasset mich an eurer weisheit teilhaben
lg
takatonga
hallo miteinander:-)
so, ich bin grad auf ne frage gekommen, die ich schon lange mal im chemieunterricht ste3llen wollte, es aber jedesmal vergas bzw. vergessen werde^^
nämlich gibt es ja die formel zur gleichgewichtskonstantenberechnung( lg Kc=(-1:(R x T x 2,3)) x (delta freie enthalpie).
so, dass man damit die temperaturabhängigkeit(u.a.) herausfinden kann, ist das T in der formel, da man den lg benutzt die 2,3; die freie enthalpie zur quantitativen bestimmung der reaktionsteilnehmer, aber woher kommt die gaskonstante? ich meine da alle reaktionen gleichgewichtsreaktionen sind, nicht nur gasreaktionen, dürfte doch eigentlich die gasreaktionsspezifische gaskonstante da nichts bei verloren haben:-)...
es würde mich auch sehr freuen, wenn mir mal einer erklären könnte, wie man auf diese berechnungsformel kommt. klar kann ma sie anwenden, aber wie kommt man auf sowas???
so, nun lasset mich an eurer weisheit teilhaben
lg
takatonga