von zonko » 13.01. 2009 09:41
Ich weiss nicht ganz, was die "Frage" zu der Reaktionsordnung soll. Die gegebenen Geschwindigkeitskonstanten sind alle 2. Ordnung, und Deine Reaktion ist ja auch Bimolekular.
Du hast zwei Geschwindigkeitskonstanten bei verschiedenen Temperaturen gegeben. Bei zwei Punkten kannst Du nicht mehr machen als eine Gerade durch diese Punkte legen (x-Achse: Temperatur, y-Achse: Geschwindigkeitskonstante) und dann den Wert der Geraden bei 380 K auswerten.
Das kann man wirklich zeichnerisch loesen, ist aber nicht so genau und wohl auch nicht das, was hier verlangt wird.
Die Rechnerische Loesung sieht etwa so aus:
Eine Geradengleichung hat die allgemeine Form y=m*x+b, wobei hier y die Geschwindigkeitskonstante, m die Steigung der Geraden, x die Temperature und b der Achsenabschnitt ist.
Die Steigung berechnest Du aus den beiden Gegebenen Geschwindigkeitskonstanten. Sie hat die Einheit mol^-1 s^-1 K^-1, also um wieviel mol^-1 s^-1 veraendert sich die Konstante bei Aenderung der Temperature um 1 K.
Um den Achsenabschnitt zu bekommen, stellst Du die Geradengleichung um und setzt fuer eine der beiden Gegebenen Temperaturen die Werte ein (b=y-m*x).
Jetzt kannst Du Deine Konstante bei 380 K errechnen.
Gruss zonko
Ich weiss nicht ganz, was die "Frage" zu der Reaktionsordnung soll. Die gegebenen Geschwindigkeitskonstanten sind alle 2. Ordnung, und Deine Reaktion ist ja auch Bimolekular.
Du hast zwei Geschwindigkeitskonstanten bei verschiedenen Temperaturen gegeben. Bei zwei Punkten kannst Du nicht mehr machen als eine Gerade durch diese Punkte legen (x-Achse: Temperatur, y-Achse: Geschwindigkeitskonstante) und dann den Wert der Geraden bei 380 K auswerten.
Das kann man wirklich zeichnerisch loesen, ist aber nicht so genau und wohl auch nicht das, was hier verlangt wird.
Die Rechnerische Loesung sieht etwa so aus:
Eine Geradengleichung hat die allgemeine Form y=m*x+b, wobei hier y die Geschwindigkeitskonstante, m die Steigung der Geraden, x die Temperature und b der Achsenabschnitt ist.
Die Steigung berechnest Du aus den beiden Gegebenen Geschwindigkeitskonstanten. Sie hat die Einheit mol^-1 s^-1 K^-1, also um wieviel mol^-1 s^-1 veraendert sich die Konstante bei Aenderung der Temperature um 1 K.
Um den Achsenabschnitt zu bekommen, stellst Du die Geradengleichung um und setzt fuer eine der beiden Gegebenen Temperaturen die Werte ein (b=y-m*x).
Jetzt kannst Du Deine Konstante bei 380 K errechnen.
Gruss zonko