von Ardu » 06.01. 2009 15:48
Beispiel: Danielle-Element:
Zwei Halbzellen (Metallsalzlösungen mit Metallelektrode drin, vonreinander getrennt z.B. in zwei Bechergläsern):
a) Cu/Cu2+
b) Zn/Zn2+
Cu ist edler als Zn. Das edlere Metall wird immer reduziert, das unedlere oxidiert.
Red: Cu2+ + 2e- ---> Cu
Ox: Zn ---> Zn2+ + 2 e-
Elektroden sind miteineander verbunden. Weil an der Zn-Elektrode Zn als Zn2+ in Lösung geht, bleiben dort Elektronen zurück (Elektronenüberschuss). Diese fließen über die leitende Verbindung zur Cu-Elektrode, an der sie bei der Reduktion des Cu2+ verbraucht werden.
Dadurch entsteht aber an der Zn-Elektrode ein Überschuß an Zn2+ (Überschuss an positiver Ladung) und an der Cu-Elektrode ein Mangel an Cu2+ (Mangel an positiver Ladung). Diees Ladungsgefälle muss ebenfalls ausgegelichen werden, da sonst um die Zn-Elektrode alles irgendwann positiv geladen ist und dann natürlich lein Zn2+ mehr in Lösung gehen will (positiv und positiv stoßen sich ab). Deswegen braucht man eine Salzbrücke zwischen den beien Halbzellen, über die Ionen wandern können, die den Positiven Ladungsüberschuss auf einer Seite und den Mangel an positiver Ladung auf der anderen Seite ausgleichen können.
Beispiel: Danielle-Element:
Zwei Halbzellen (Metallsalzlösungen mit Metallelektrode drin, vonreinander getrennt z.B. in zwei Bechergläsern):
a) Cu/Cu2+
b) Zn/Zn2+
Cu ist edler als Zn. Das edlere Metall wird immer reduziert, das unedlere oxidiert.
Red: Cu2+ + 2e- ---> Cu
Ox: Zn ---> Zn2+ + 2 e-
Elektroden sind miteineander verbunden. Weil an der Zn-Elektrode Zn als Zn2+ in Lösung geht, bleiben dort Elektronen zurück (Elektronenüberschuss). Diese fließen über die leitende Verbindung zur Cu-Elektrode, an der sie bei der Reduktion des Cu2+ verbraucht werden.
Dadurch entsteht aber an der Zn-Elektrode ein Überschuß an Zn2+ (Überschuss an positiver Ladung) und an der Cu-Elektrode ein Mangel an Cu2+ (Mangel an positiver Ladung). Diees Ladungsgefälle muss ebenfalls ausgegelichen werden, da sonst um die Zn-Elektrode alles irgendwann positiv geladen ist und dann natürlich lein Zn2+ mehr in Lösung gehen will (positiv und positiv stoßen sich ab). Deswegen braucht man eine Salzbrücke zwischen den beien Halbzellen, über die Ionen wandern können, die den Positiven Ladungsüberschuss auf einer Seite und den Mangel an positiver Ladung auf der anderen Seite ausgleichen können.