Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Textaufgabe zu Reaktionsgleichungen-Fortsetzungen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Textaufgabe zu Reaktionsgleichungen-Fortsetzungen

Re: Textaufgabe zu Reaktionsgleichungen-Fortsetzungen

von greenhorn » 12.01. 2009 22:33

XD ja oder zumindest einweichen, sonst muss man nachher kratzenXD

P.S. wenn du zu faul zum denken und rechnen bist, guck mal wiki, extrem geil was man bei wasserdampf so alles findet...

Re: Textaufgabe zu Reaktionsgleichungen-Fortsetzungen

von alpha » 12.01. 2009 22:18

Das ideale Gasgesetz (pV=nRT) ist dein Freund.

3) waehrend: Ruehren, nachher: Abwaschen :mrgreen:

Textaufgabe zu Reaktionsgleichungen-Fortsetzungen

von Ebue » 12.01. 2009 21:57

Beim Kochen von Wasser verdampft dieses zu Wasserdampf.

1)Berechne das Gasvolumen,welches bei der vollständigen Verdampfung von 180ml Wasser ensteht!
2)Berechne den Faktor,um den sich das Volumen des Wassers beim Verdampfen bei Normalbedingungen verändert!
3)Erörtere,was du während beziehungsweise nach dem Kochen immer machen solltest!

Nach oben