Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Redoxreaktion aufstellen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Redoxreaktion aufstellen

Re: Redoxreaktion aufstellen

von greenhorn » 17.01. 2009 21:00

SantaMaria hat geschrieben:
greenhorn hat geschrieben: Musst du einen Schüler verwirren, der nichtmal diese Reaktion zustande bringt mit solche aussagen, H2O2 hat das O auch zwei Bindungen H-O-O-H, Fluorvebinfunegn, wie F2O (F-O-F) oder F2O2 => F-O-O-F, also wo ist da sbitteschön ckeine 2? kannste gleich merken, hauptgruppenelemnte haben immer eine bestimmte oxidationszahl, wir sind hier nicht in ner nebengruppe,
Versteh gerade deine Aufregung nicht ganz!
Im H2O2 hat der Sauerstoff sicherlich auch zwei Bindungen, aber das hat nichts mit der Oxidationszahl zu tun, denn die ist hier für Sauerstoff eben -I und nicht wie meistens -II.

ou sry, ja klar, aber abgesehen davon, ist es für den ursprünglichen fragesteller weder hilfreich, noch nötig zu wissen, weil es hier um elementare schulchemie geht..

trotzdem nochmals sry...

Re: Redoxreaktion aufstellen

von SantaMaria » 17.01. 2009 18:08

greenhorn hat geschrieben: Musst du einen Schüler verwirren, der nichtmal diese Reaktion zustande bringt mit solche aussagen, H2O2 hat das O auch zwei Bindungen H-O-O-H, Fluorvebinfunegn, wie F2O (F-O-F) oder F2O2 => F-O-O-F, also wo ist da sbitteschön ckeine 2? kannste gleich merken, hauptgruppenelemnte haben immer eine bestimmte oxidationszahl, wir sind hier nicht in ner nebengruppe,
Versteh gerade deine Aufregung nicht ganz!
Im H2O2 hat der Sauerstoff sicherlich auch zwei Bindungen, aber das hat nichts mit der Oxidationszahl zu tun, denn die ist hier für Sauerstoff eben -I und nicht wie meistens -II.

Re: Redoxreaktion aufstellen

von greenhorn » 17.01. 2009 17:51

Pee !!! hat geschrieben:O hat meistens -II als Oxzahl

Oxidationszahl von Sauerstoff in Wasserstoffperoxid ? Oder Fluorverbindungen z.B. ?
Es gibt immer Ausnahmen.
Musst du einen Schüler verwirren, der nichtmal diese Reaktion zustande bringt mit solche aussagen, H2O2 hat das O auch zwei Bindungen H-O-O-H, Fluorvebinfunegn, wie F2O (F-O-F) oder F2O2 => F-O-O-F, also wo ist da sbitteschön ckeine 2? kannste gleich merken, hauptgruppenelemnte haben immer eine bestimmte oxidationszahl, wir sind hier nicht in ner nebengruppe,

greez

Re: Redoxreaktion aufstellen

von Pee !!! » 17.01. 2009 14:22

O hat meistens -II als Oxzahl

Oxidationszahl von Sauerstoff in Wasserstoffperoxid ? Oder Fluorverbindungen z.B. ?
Es gibt immer Ausnahmen.

Re: Redoxreaktion aufstellen

von Ardu » 09.12. 2008 21:18

Du hsat doch schon alles gegeben:

Cu ---> Cu2+
NO3- ---> NO

Jetzt musst du:
a) die Oxidationszahlen bestimmen (ein Tipp: O ist immer -II)
b) daraus die Anzahl der abgegebenen oder aufgenommenen Elektronen ableiten
c) Ladungsaugleich mit H+
d) Stoffmengen ausgleichen mit H2O
e) Gesammtgleichung erstellen

Versuch es mal! Wir helfen auch weiter, wenn's nicht klappt :)

Redoxreaktion aufstellen

von Gast » 09.12. 2008 18:51

Folgende Aufgabe habe ich zu lösen, komme aber einfach nicht weiter :?

Bei der Reaktion von Kupfer mit verdünnter Salpetersäure werden Kupfer(2)nitrat und das Gas Stickstoffmonoxid (NO) gebildet. Stellen Sie für diese Reaktion die Oxidations-Gleichung, Reduktions-Gleichung und Gesamteaktion (Redoxreaktion) auf.

Über eine Anwort würde ich mich sehr freuen!

Nach oben