Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Waermefreisetzung durch chemische Reaktion ?!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Waermefreisetzung durch chemische Reaktion ?!

Re: Waermefreisetzung durch chemische Reaktion ?!

von Matti_x3 » 28.01. 2009 22:49

Naja, das Metall bzw der Stoff muss zwei Dinge erfuellen:

1. Beim Knicken (oder einer anderen primitiven Bewegung) muesste Waerme entstehen.
2. Diese Waerme muesste, wenn moeglich, an die 100 Grad reichen.

Re: Waermefreisetzung durch chemische Reaktion ?!

von greenhorn » 28.01. 2009 22:45

Hi, am besten gehste mal in die wiki, schaust dich bei den Latentwärmespeicher um, und am besten auch noch wie si funktionieren.

greez

Waermefreisetzung durch chemische Reaktion ?!

von Matti_x3 » 28.01. 2009 18:30

Hallo liebe Community :mrgreen:

Ich habe da mal folgende Frage:
Und zwar gibt es ja diese Handwaermer, die durch Knicken eines Metallstueckes warm werden.

Da wollt ich mal fragen, ob es chemische Elemente gibt (moeglichst Umweltfreundlich), die durch Knicken im Zeitintervall von ca. 2-5 Minuten eine Temperatur von ca.100 Grad erreichen.

Ich stell mir das wie bei den Handwaermern vor, nur halt hoehere Temperaturen.

Kann da irgendjemand Auskunft drueber geben?

LG

Nach oben