von 123-Nina-321 » 15.02. 2009 12:30
Hallo,
ich komme bei drei Aufgaben zur Stoffmengenkonzentraion nicht weiter. Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.
1) 20ml Salzsäure werden mit Natronlauge (c=0,1 mol/l) titriert. Bis zum Umschlag des Indikators werden 15,8ml Maßlösung verbraucht. Berechne die Stoffmengenkonzentration.
Da habe ich erst einmal das gerechnet:
n(Stoffmenge) = c(Stoffmengenkonzentration) * V(Volumen)
n = 0,1 mol/l * 0,0158l = 0,00158l
Jetzt weiß ich aber nicht, wie ich weiterrechnen muss.
2) Natronlauge mit dem Massenanteil w=10% enthält 10g Natriumhydroxid in 100g Lösung. Die Dichte beträgt ρ=1,075 g/ml. Rechne in die Stoffmengenkonzentration um.
3) Bei der Titration von je 25ml Natronlauge werden einmal 20ml Schwefelsäure [c(H2SO4)= 1 mol/l], ein andermal 40ml Salzsäure [c(Hcl)= 1 mol/l] verbraucht. Erkläre den Unterschied.
Bei Nummer 2) und 3) weiß ich gar nicht, was ich machen muss.
Es wäre echt toll, wenn Ihr mir das erklären könntet.
Nina
Hallo,
ich komme bei drei Aufgaben zur Stoffmengenkonzentraion nicht weiter. Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen.
1) 20ml Salzsäure werden mit Natronlauge (c=0,1 mol/l) titriert. Bis zum Umschlag des Indikators werden 15,8ml Maßlösung verbraucht. Berechne die Stoffmengenkonzentration.
Da habe ich erst einmal das gerechnet:
n(Stoffmenge) = c(Stoffmengenkonzentration) * V(Volumen)
n = 0,1 mol/l * 0,0158l = 0,00158l
Jetzt weiß ich aber nicht, wie ich weiterrechnen muss.
2) Natronlauge mit dem Massenanteil w=10% enthält 10g Natriumhydroxid in 100g Lösung. Die Dichte beträgt ρ=1,075 g/ml. Rechne in die Stoffmengenkonzentration um.
3) Bei der Titration von je 25ml Natronlauge werden einmal 20ml Schwefelsäure [c(H2SO4)= 1 mol/l], ein andermal 40ml Salzsäure [c(Hcl)= 1 mol/l] verbraucht. Erkläre den Unterschied.
Bei Nummer 2) und 3) weiß ich gar nicht, was ich machen muss.
Es wäre echt toll, wenn Ihr mir das erklären könntet.
Nina