Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

formel bei Widmark-Verfahren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: formel bei Widmark-Verfahren

Re: formel bei Widmark-Verfahren

von Mane » 23.02. 2009 20:48

Für den Anfang würde ich einfach mal alle Infos rausschreiben, die der Text so bietet. Wie z.B. Cr6+ -> Cr3+ etc. Wenn man diese Informationen übersichtlich auf einem Zettel stehen hat, kommt man meist relativ einfach weiter...

formel bei Widmark-Verfahren

von Erzengel » 23.02. 2009 15:27

Hallo

ich hab ne frage zu dem Widmark-verfahren was zur analytischen bestimmung von blutalkohol genutzt wird.

und zwar brauch ich die fomel folgender reaktionen:

Man destilliert den in einer Blutprobe enthaltene Alkohol mit einer vorgegebene Menge Dichromatschwefelsäure. Ein Teil dieses 6-wertigen Chroms wird so zu 3-wertigem Chrom reduziert. Etwa 2 Stunden später wird mit 20 ml Wasser verdünnt. Je intensiver die Farbänderung der Lösung, desto höher der Anteil an Alkohol in der Probe.zur genauen Bestimmung wird eine Titration durchge-
führt. Zuerst wird das Dichromat durch das Ethanol reduziert. Anschließend wird das noch vorhandene Dichromat mit Kaliumiodid reduziert, wobei Iod (I2) entsteht.Im letzten Reaktionsschritt wird das Iod mittels Natriumthiosulfat (NaSO) zurück titriert. Zur
Bestimmung des Endpunktes der Reaktion wird soviel Thiosulfat hinzugefügt, bis die blaue
Farbe wieder verschwindet (Iod-Stärke-Reaktion)

wäre echt nett wenn mir einre die formeln postenkönnte.


mfg malte

Nach oben