Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Pyrolyse von Pe ---> Gaschromatograph

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Pyrolyse von Pe ---> Gaschromatograph

Re: Pyrolyse von Pe ---> Gaschromatograph

von Mane » 09.03. 2009 20:11

Hallo!
Also ich habe im www gerade eine Doktorarbeit gefunden, die sich im Prinzip mit dem Thema beschäftigt.
http://www.chemie.uni-hamburg.de/biblio ... nGreve.pdf
Allerdings wurde hier GC-MS und nicht nur GC zur Analyse verwendet. Kannst Dir die Arbeit ja mal anschauen, vielleicht hilft sie Dir weiter. Dort geht es u.a. auch um die Mechanismen verschiedener Pyrolysen. An Hand der Mechanismen kannst Du Dir überlegen, welche Substanzen bei der Pyrolyse entstehen können. Idealerweise kannst DU irgendwie an diese Substanzen kommen und sie dann ebenfalls gaschromatographisch untersuchen. Somit hast Du dann die Reinsubstanz als Referenz für Deine pyrolysierte Substanz.

Pyrolyse von Pe ---> Gaschromatograph

von joder » 03.03. 2009 22:08

Hey ho Leute.
Ich brauche ganz dringend eure Hilfe. Bin in der Stufe 12 und schreibe grade meine Facharbeit.
Ich habe als Facharbeitthema die Pyrolyse von Polyethylen.
Dazu habe ich einen Versuch gemacht, also das Pe erhitzt und die Gase und die Flüssigkeit seperat aufgefangen.
Anschließend habe ich die Gase durch einen Chromatographen gejagt. Da kamen dann vier wunderschone Peaks raus.
Meine Fragen jetzt dazu : werden die Pe Ketten durch Schwingung aufgebrochen ? Bzw wie genau läuft das von Statten, habe Literatur und das Inet durchsucht, finde aber gaaaarnix . . .
Und wie bekomme ich heraus was das für Gase waren ?
Ich finde nirgendwo ne Tabelle zur Retentionszeit von Gasen oder sowas ähnliches und mir stehen auch nur die Geräte aus der Schule zur verfügung. Bitte bitte helft mir !!!!

Nach oben