Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

ringbildung von glucose

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ringbildung von glucose

Re: ringbildung von glucose

von Gast » 16.11. 2009 17:50

Hallo!!

ich bin eine totale chemie niete =)

kann mir aher jemand erklären wie die glucose chemisch gebildet wird??? bite mit strukturformeln!!

vielen dank

Re: ringbildung von glucose

von alpha » 24.04. 2009 19:40

1. Saeure ist ja nur ein Katalysator, d.h. die Reaktion findet auch ohne Saeure statt, aber bedeutend langsamer
2. Im basischen Milieu sollte das auch gehen, aber das ist wohl nicht, was dich interessiert.
3. Selbst in reinem Wasser hat es 10^-7 mol/L H3O+ ...

Gruesse
alpha

ringbildung von glucose

von Takatonga » 23.04. 2009 13:27

hallo chemiker.
meine Frgae ist diesmal kurz und eindeutig:
wie kann die innermolekulare halbacetalbildung von Glucose stattfinden, wenn sie in nicht saurem millieu stattfindt?
ich habe in einigen büchern etwas über die halbaceltal bildung gelese, doch immer benötigt man ein H+ (proton), damit die reaktion stattfindet, da die aldehydgruppe ja protoniert wird. jetzt weiß man ja aber, dass die ringform von glucose auch einfach so in ringform vorliegt..

danke für eure antworten!

beste grüße

Nach oben