Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

Re: Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

von alpha » 12.09. 2009 11:02

Die Neutronenzahl ist die Masse-Ordnungszahl (wenn du alles in ganzen Zahlen betrachtest).


Gruesse
alpha

Re: Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

von Ceasar » 07.09. 2009 20:04

Danke

Ich kapier das einfach nicht mit der Elektronenkonfiguration! Wie liest man das auf die schnelle vom PSE ab...Genau so die Kästchenschreibweise,ich kapier das mit den Pfeilen nicht...

Achso wenn ich den atombau ableiten will,wie berechnet man ndie Neutronenzahl?

Re: Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

von takatonga(off) » 07.09. 2009 15:52

ich versuchs mal aber ohne garantie:
zu1.)das ist doch das was so aussieht wie ein sonnensystem, in dem der Kern die Sonne ist, und die planeten die elektronen...dann isses recht einfach: du musst nur die elektronenzahl des elements wissen, das du zeichenn möchtest. dann musst du noch wissen, wie viele außenelektronen maximal auf die äußerste schale dürfen. das sit auch nicht schwer: bei der K-schale(1.periode) sinds 2, bei allen anderen 8. !das gilt aber nur für die äußerste schalen und liegt an der edelgaskonfiguration. bei denen, die nicht außen sind kann die schale mehr elektronen haben(nämlich höchstens(n^2 x 2, wobe n die nummer der schale ist.also k-schale hat 1, L die 2 m die 3...). desweiteren ist es noch hilfreich, dass die gruppennummer gleichzeitig aufschluss über die zahl der außenelektronen gibt. bei metallen ist die äußerste schale mit so vielen elektronen besetzt wie der betrag der gruppennummer(d.h. bei z.b. natrium hast du ein elektron, bei calcium 2...). Außnahme: alle nebenelemente. bei denen gibts ja alles mögliche...in der regel 2. .
so, hoffe mal geholfen zu haben.

Re: Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

von alpha » 06.09. 2009 08:41

3) ist am einfachsten zu erklaeren: s-Orbitale sind immer kugelfoermig, p-Orbitale werden als "Hanteln" gemalt und die Formen der d-Orbitale muss man lernen, sozusagen. Ist ein Element ein Uebergangsmetall, so musst du d-Orbitale malen, ab der dritten Hauptgruppe p-Orbitale und sonst s-Orbitale - falls es sich nur um die Valenzelektronen handelt...

2) Kann ich dir nicht erklaeren, da ich nicht weiss, was eine "vereinfachte Elektronenkonfiguration" ist.


Gruesse
alpha

Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen...

von Ceasar » 05.09. 2009 09:42

Hallo,

Ich habe ein nicht so kleines Problem. Bin dabei das Abi nach zu holen,wo auch das Fach Chemie mit drauf steht. Nun schreiben wir schon die erste Arbeit in Chemie,und ich habs leider früher schon nicht so mit Chemie gehabt. Es geht noch um Grundlagen,trotzdem ist das für mich manchmal ein Buch mit sieben Siegeln...

Ich hoffe hier kann mir jemand weiter helfen,ich schreib mal in Fragen ungefähr mit welchen Themen ich mich befassen muß...Vielleicht hat der eine oder andere ein paar Links wo das gut erklärt ist,oder kann das gut erklären.

1.)
Wenn man nach dem Bohr`schen Modell ein Element Skizzieren soll,z.b. Natrium...wie lese ich das im Periodensystem ab?

2.)
Für Elemente den Atombau ableiten im PSE ableiten und dafür die ausführliche und vereinfachte Elektronenkonfiguration austellen...
Bsp...für Chrom und Arsen

3.)
Die Orbitale für ein Element zeichnen...?



Das sind erstmal die Hauptsachen mit denen ich mich befassen muß,sorry hab zwar schon oft gehört das Chemie so einfach ist,aber mir fehlt der durchblick 8)

Nach oben