Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

übungsaufgaben richtig gelöst?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: übungsaufgaben richtig gelöst?

Re: übungsaufgaben richtig gelöst?

von naochan33 » 10.09. 2009 16:58

Sauerstoff ist ein zweiatomiges Gas; also muss es O2 heissen und nicht 2O. Und damit ist das Reaktionsverhaeltnis Cu:O 2:1, da
2Cu + O2 --> 2CuO
So gesehen kann ich das jetzt nachvollziehen. Hatte aber erst gedacht das wenn ein Sauerstoff-Molekül aus 2 Atomen besteht und ich noch 2 Cu Atome habe, das Verhältnis 1:1 ist
Aber 2 Cu-Atome und 1 Molekül 2:1 ist ha ich jetzt auch gerafft. :wink:
Zum einen nimmst du immer den kleinsten gemeinsamen Nenner, wenn du also ueberall eine 2 voranstellst kannst du die ueberall rauskuerzen, die waere hier folglich vollkommen ueberfluessig.
Zum anderen, wenn 2 mol Cu mit 2 mol Fluor reagieren, dann ist das Reaktionverhaeltnis ja wohl 1:1 und nicht 1:2! Abgesehen davon, dass das hier Ca fuer Calcium heissen muss und nicht Cu fuer Kupfer.
Wieder selber Fehler wie eben: 2 Atome : insgesamt 4 Fluor-Atome -> 1:2

Re: übungsaufgaben richtig gelöst?

von SantaMaria » 10.09. 2009 02:42

Gast hat geschrieben:Aufgabe 1:
Mein Fehler, da Kupferdioxid CuO und nicht Cuo² ist.
Die RG ist dann 2Cu + 2O -> 2CuO also rechne ich

63,55g/mol Cu = 16g/mol O (:16*60)
238,3 " = 60 "

Das ist ja das doppelte vom ersten Ergebnis.
Sauerstoff ist ein zweiatomiges Gas; also muss es O2 heissen und nicht 2O. Und damit ist das Reaktionsverhaeltnis Cu:O 2:1, da
2Cu + O2 --> 2CuO
Gast hat geschrieben:Aufgabe 2:
Die RG ist 2Cu + 2F² -> 2CuF² also müsste gelten 1 mol Cu = 2 mol F und das hatte ich eben schon...
Zum einen nimmst du immer den kleinsten gemeinsamen Nenner, wenn du also ueberall eine 2 voranstellst kannst du die ueberall rauskuerzen, die waere hier folglich vollkommen ueberfluessig.
Zum anderen, wenn 2 mol Cu mit 2 mol Fluor reagieren, dann ist das Reaktionverhaeltnis ja wohl 1:1 und nicht 1:2! Abgesehen davon, dass das hier Ca fuer Calcium heissen muss und nicht Cu fuer Kupfer.
Gast hat geschrieben:Aufgabe 3:
was genau meinst du mit Molmasse und der Formel?
oder denke ich zu kompliziert und bei einem Stoff ist das Verhältnis ja immer gleich, egal wieviel g ich davon habe sodass 1 mol Ag die richtige Lösung ist? :? :)
Wenn du 95 g Silberchlorid hast und dass 0.66 mol sind, wie kannst du dann 1 mol Ag in 0.66 mol Silberchlorid haben?
Formel von Silber(I)chlorid: AgCl --> Verhaeltnis Ag:Cl 1:1
Ich meinte natuerlich Stoffmenge und nicht molare Masse und die ist: 0.66 mol.
Du hast also eine 1:1-Mischung von Ag und Cl, wieviel mol Ag sind dann in 0.66 mol AgCl?

Re: übungsaufgaben richtig gelöst?

von Gast » 09.09. 2009 14:01

Aaaaah ich hab die Antwort doch abgeschickt, wo ist sie hin :?: :?: :?: *seufz*

Aufgabe 1:
Mein Fehler, da Kupferdioxid CuO und nicht Cuo² ist.
Die RG ist dann 2Cu + 2O -> 2CuO also rechne ich

63,55g/mol Cu = 16g/mol O (:16*60)
238,3 " = 60 "

Das ist ja das doppelte vom ersten Ergebnis.


Aufgabe 2:
Die RG ist 2Cu + 2F² -> 2CuF² also müsste gelten 1 mol Cu = 2 mol F und das hatte ich eben schon...

Aufgabe 3:
was genau meinst du mit Molmasse und der Formel?
oder denke ich zu kompliziert und bei einem Stoff ist das Verhältnis ja immer gleich, egal wieviel g ich davon habe sodass 1 mol Ag die richtige Lösung ist? :? :)

Re: übungsaufgaben richtig gelöst?

von SantaMaria » 09.09. 2009 12:40

Bzgl. der Aufgaben 1 und 2:
die sind meines Erachtens beide falsch, da du das Molverhältnis entweder nicht berücksichtigst oder falsch anwendest.
Schreib doch mal die Reaktionsgleichungen auf und dann kann man die Lösung daran erarbeiten.
naochan33 hat geschrieben: 3) 95g Silber-I-chlorid enthalten wieviel mol Silber?

Ag:107,87g/mol
Cl:35,5g/mol

1mol AG = 1mol Cl
1mol AgCl = 142,87g

(1mol:142,87g)*95g=0,66mol
95 g Silber(I)chlorid haben eine Molmasse von 0.66 mol. Die Frage ist aber wieviel mol Silber sind in 95 g Silberchlorid enthalten.
Auch hier wieder: Summenformel aufschreiben und Atomverhältnis aufstellen.

Desweiteren kann ich auch deinen Rechenwegen nicht ganz folgen; die ist die Formel n = m/M bekannt?

übungsaufgaben richtig gelöst?

von naochan33 » 09.09. 2009 12:07

Hallo Leute,
ich besuche eine MTLA-Schule auf der ich das erste Jahr wiederholen muss da ich in Chemie durchgefallen bin :roll:
Also habe ich jetzt Aufgaben aus der ersten Übungsklausur gemacht, damit ich im Oktober nicht so dumm da stehe :wink:
Allerdings hab ich keine richtigen lösungen dafür (oder weiss nicht ob das, was dabei steht, richtig ist...) und will natürlich wissen, ob ich das jetzt geschafft habe.

1) Wieviel g Cupfer brauche ich für 60g sauerstpff zur Bildung von Cupfer-II-Oxid?

1 mol Cu = 2 mol O

Cu:63,55g/mol
O:16g/mol

127,1g Cu = 64g O (:64*60)
119,2g Cu = 60g O


2) Wieviel mol Ca reagieren mit 58g Fluor?

Es entsteht soweit ich das sehe CaF² (die ² anch unten setzen...)

Ca:40g/mol
F:19g/mol

1 mol Ca = 2 mol F
40g Ca = 38g F (:38*58)
61,1g Ca = 58g F

40g = 1mol
61,1g = ?

1/40 * 61,1=1,525 mol Ca


3) 95g Silber-I-chlorid enthalten wieviel mol Silber?

Ag:107,87g/mol
Cl:35,5g/mol

1mol AG = 1mol Cl
1mol AgCl = 142,87g

(1mol:142,87g)*95g=0,66mol


Bei den ersten 2 AUfgaben bin ich mir recht sicher, dass die in Ordnung sind, aber bei der letzten nicht... :wink:

Schonmal Danke für eure Hilfe ^^

Nach oben