Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Lichtbeugung am spalt

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Lichtbeugung am spalt

Re: Lichtbeugung am spalt

von Takatonga(off) » 31.10. 2009 11:48

sehr gut, vielen dank das beantwortet mir alles was ich wissen muss:-)
grüße

Re: Lichtbeugung am spalt

von alpha » 30.10. 2009 22:41

WIE man sich das Huygens Prinzip erklaeren kann? - Hmmm... scheint mir eine schwere Frage zu sein, schon fast so, wie "Weshalb gibt es Gravitation?".

Die andere Frage geht darauf zurueck, dass du das Huygens Prinzip nicht akzeptiert hast: Eine geradlinige Lichtwelle ist eben aus vielen (Halb-)Kreiswellen aufgebaut. Das einzige, was der Spalt macht ist, einen grossen Teil der nebeneinander laufenden Kreiswellen aufzuhalten, so dass du hinter dem Spalt dann eben die Randeffekte erkennen kannst. Im englischen Wikipedia Artikel hat es eine nette Grafik dazu...


Gruesse
alpha

Lichtbeugung am spalt

von Takatogna(off) » 29.10. 2009 17:00

hi Chemiker,
auch wenns nicht direkt was mit chemie, mehr mit physik zu tun hat eine Frage:
wie kann man sich das Huygens Prinzip erklären?
und dann ist mir imer noch nicht klar, wie sich aus einem Lichtstrahl eine elementarwelle bilden kann. Ich meine, eine geradlinig verlaufende welle kann doch nicht auf einmal eine sich kreisförmig ausbreitende welle werden, nur weil sie gebeut wird..

also mir wäre es auch recht, wenn ihr mir vllt. sinnvolle links oder so was schickt. Aus meinen Büchern werde ich leider nicht schlauer...

grüße

Nach oben