von Gast » 04.11. 2009 16:24
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag. Ich komm einfach nicht mehr weiter, ich hoffe ihr könnt mir helfen! Leider kommt in der Vorlesung das passende Thema erst nach den dazugehörigen Seminaraufgaben
Also es sind folgende 2 Gleichungen gegeben:
ρa= −kacot(ka)
und
(ka)^2 + (ρa)^2 = (-2ma^2 V0)/h(quer)^2
[h(quer) konnte ich leider nicht als richtiges Symbol einfügen]
Nun kommen die dazugehörigen Fragen:
a) Geben Sie für diesen Fall die Anzahl gebundener Zustände an.
b) Wie tief muss dieser Potentialtopf mindestens sein, damit gerade ein gebundener Zustand
vorliegt?
c) Wie lauten die Energieeigenwerte, wenn V0 = −∞ ?
d) Wie verändern sich Anzahl und Abstand der Energieniveaus, wenn a größer wird.
e) Nennen Sie ein verwandtes Potential V(r) und dessen Anwendung in der Chemie.
f) Skizzieren Sie Energieniveaus und Wellenfunktionen für ein Teilchen im Topf.
Falls euch die Lösungen zuviel Arbeit machen, würde ich mich auch schon über einen Ansatz freuen bzw. wenn mir überhaupt mal gesagt wird, was hier zu tun ist.Potentialtöpfe und Tunneleffekt hatten wir schon. Ich hab auch schon im Atkins und im Wedler geschaut, nur nichts passendes gefunden.
Vielen Dank für eure Hilfe schonmal im Vorraus
Gruß
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag. Ich komm einfach nicht mehr weiter, ich hoffe ihr könnt mir helfen! Leider kommt in der Vorlesung das passende Thema erst nach den dazugehörigen Seminaraufgaben
Also es sind folgende 2 Gleichungen gegeben:
ρa= −kacot(ka)
und
(ka)^2 + (ρa)^2 = (-2ma^2 V0)/h(quer)^2
[h(quer) konnte ich leider nicht als richtiges Symbol einfügen]
Nun kommen die dazugehörigen Fragen:
a) Geben Sie für diesen Fall die Anzahl gebundener Zustände an.
b) Wie tief muss dieser Potentialtopf mindestens sein, damit gerade ein gebundener Zustand
vorliegt?
c) Wie lauten die Energieeigenwerte, wenn V0 = −∞ ?
d) Wie verändern sich Anzahl und Abstand der Energieniveaus, wenn a größer wird.
e) Nennen Sie ein verwandtes Potential V(r) und dessen Anwendung in der Chemie.
f) Skizzieren Sie Energieniveaus und Wellenfunktionen für ein Teilchen im Topf.
Falls euch die Lösungen zuviel Arbeit machen, würde ich mich auch schon über einen Ansatz freuen bzw. wenn mir überhaupt mal gesagt wird, was hier zu tun ist.Potentialtöpfe und Tunneleffekt hatten wir schon. Ich hab auch schon im Atkins und im Wedler geschaut, nur nichts passendes gefunden.
Vielen Dank für eure Hilfe schonmal im Vorraus
Gruß