Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

cyclohexanol

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: cyclohexanol

von cyclobutan » 02.01. 2004 23:07

Bei sekundären funktionalisierten C-Atomen kann je nach Reaktions-Bedingungen (LöMi und beteiligte Gruppen!) ein Substitution nach SN1 oder SN2 ablaufen.

Im stark protonisch Sauren (HBr in Wasser) wird durch die Gegenwart der sehr harten Säure H+ bzw. H3O+ sicher eher der SN1-Mechanismus bevorzugt, also wie Peter geschrieben hat.

Mit einem anderen nichtprotonischen Lösungsmittel könnte das aber auch anders aussehen und nach SN2 ablaufen.

Viele Grüße,
Cyclobutan

von Gast » 30.12. 2003 13:44

Hallo Mirco!

Man hat eine sn1 Reaktion. Die OH-Gruppe wird protoniert (Wasser wird abgespalten) und Br- lagert sich an.

Gruß Peter

cyclohexanol

von mirco » 27.12. 2003 14:38

Hallo,

wenn man cyclohexanol und HBr zusammenschmeisst hat man dann
eine sn1 oder eine sn2 Reaktion?

Guten Rutsch und Danke im voraus für die Bemühungen.

Nach oben