Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

ASS-reiner machen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ASS-reiner machen

Re: ASS-reiner machen

von alpha » 15.01. 2010 23:24

Ja, Katalysatoren tauchen nicht in der Reaktionsgleichung auf.

Nun, Essigsaeure kann viele Rollen spielen, da hast du recht! Ich denke, insgesamt ist sie eher hinderlich und als Katalysator eher ineffizient, weil sie nicht eine starke Saeure ist (normalerweise gibt man H2SO4 hinzu als Kat. ).
Der einzige Nutzen koennte Absorption von Wasser sein, d.h. ihre hygroskopische Eigenschaften und als Loesungsmittel damit du nicht direkt in Essigsaeureanhydrid ruehren musst, wuerde ich mal behaupten

Gruesse
alpha

Re: ASS-reiner machen

von dimida » 15.01. 2010 15:01

Vielen Dank dir...

Wir konnten den Versuch nun leider nicht mehr probieren.

Am Freitag ist schon unser Praktikum.

Eine Frage noch: in der Anleitung der "InternationalenChemieOlympiade" wird Salicylsäure mit Essigsäureanhydrid und Essigsäure zur Reaktion gebracht.

In allen anderen Anleitungen wird keine Essigsäure eingebracht.

Nun haben wir überlegt was der Sinn der Essigsäure sein kann?


Katalysator?

Gleichgewicht Richtung ASS verschieben?
Oder ist die Essigsäure hinerlich da sie ja entsteht mit der ASS udn deshalb das GGW richtung ausgangsstoffe verschiebt?

Wir sind uns da leider nicht sicher...

Kannst du mir nochmal weiterhelfen?


Wie müsste dann die Reaktionsgleichung lauten? Falls Essigsäure nur Katalysator ist, dann würde sie in der Reaktionsgleichung gar nicht auftauchen oder?


Dank dir für die Antwort...

Re: ASS-reiner machen

von alpha » 13.12. 2009 17:42

Also ganz so einfach, wie du es dir wuenschen wuerdest ist es wohl nicht zu machen... - Ein Loesungsmittel in dem sich das eine vollstaendig loest und das andere ueberhaupt nicht, ist wohl nicht zu finden (Sorgen um "haengenbleiben an der Nutsche sind bei "normalen" Mengen nicht angebracht.)
Wenn du dich etwas im Netz umschaust, wirst du herausfinden, dass eine Umkristallisation gut waere...


Gruesse
alpha

ASS-reiner machen

von dimdida » 13.12. 2009 14:35

Hallo Chemie Community^^

Ich bin auf dem Gebiet neu, und kenne eben nur die Schule CHemie im Leistungskurs.

Dazu habe ich nun eine ganz konkrete Frage:

Ich habe aus Essisäureanhydird, Essigsäure und Saliylsäure Ass hergestellt udn den Schmelpunkt ermittelt. er lag bei 117°C und mein Stoff zeigte ab ca 90°C eine gelb-orangene Verfärbung.

Damit ist klar, dass mein ASS nicht wirklich rein war, denn der Schmelpunkt von reiner ASS liegt laut Wikipedia bei 135°C.

Ich gehe davon aus, dass die Salicylsäure nicht vollständig umgesetzt wurde und daher zu viel vorhanden ist.

Da ich aber möglichst reine ASS herstellen möchte,sollte nun also die Salicylsäure raus.


Die Idee:

Lösen meines Feststoffes in einer Lösung, die ASS löst, nicht aber Salicylsäure oder in einer Lösung, die Salicylsäure löst, nicht aber ASS.





Was ist sinnvoller?
Welche Lösung ist geeignet und wie bebründe ich das?

Zur Technik:
Wenn der eine Stoff in meiner Lösung vorliegt und der andere als Feststoff, köntne ich doch in einer Nutsche trennen oder bleibt der gelöste Stoff im Filterpapier meienr Nutsche ebenfalls "hängen"?




Ich danke euch schon im Voraus für detaillierte (aber bitt nicht zuu unverständliche) Ideen und Lösungen^^

gerne werd eich auch Versuchsbilder oder Bilder von den mikroskopierten Kristallen zur Verfügung stllen, wenn die gewünscht werden^^ (Also mein kleiner Beitrag^^)


Gruß

Dimdida

Nach oben