Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Amine

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Amine

Re: Amine

von NewOne » 02.01. 2010 21:09

Danke ja, die kenne ich alle.
Das wäre nun alles:)

danke vielmals

Güsse NewOne

Re: Amine

von alpha » 02.01. 2010 20:42

van der Waal/Dispersion/London Wechselwirkungen/Kraefte. Einen der drei Ausdruecke solltest du irgendwann mal gehoert haben, wenn du solche Fragen beantworten musst ;)


Gruesse
alpha

Re: Amine

von NewOne » 02.01. 2010 20:32

Hehe, ja das ist es:) ich hab dich das nur wegen des besseren verständinsses gefragt.

Was sind vdW-Wechselwirkungen? Also das "vdW"?

Danke dir nochmals für deine Hilfe.

Re: Amine

von alpha » 02.01. 2010 16:23

"Groesser" sind sie bei mir, spaetestens wenn ihre Alkylketten mehr als 4 C-Atome gross sind... - Grosse Oberflaeche = Hoeherer Sdp und Smp weil mehr Oberflaeche zur Ausuebung von vdW-Wechselwirkungen zur Verfuegung steht...

Was das ausformulieren anbelangt: Ist das nicht irgendwie deine Aufgabe?

Gruesse
alpha

Re: Amine

von NewOne » 02.01. 2010 14:51

Danke alpha

Könnst du diese stichwortigen Aussagen bitte in zusammenhängende Sätze verfasse?

Wie ist das gemeint mit den "grösseren" und wie verhalten sie sich genaur? (Betreffen: Sdp und Smp)

Re: Amine

von alpha » 29.12. 2009 21:31

Je groesser und je hoeher substituiert desto schlechter in Wasser loeslich.
Schmelz- und Siedepunkt kommt bei den kleinen Aminen vor allem auch auf primaer, sekundaer, tertiaer an (H-Bruecken), bei groesseren hauptsaechlich auf die Groesse (sowohl Anzahl Atome als auch Oberflaeche...)


Gruesse
alpha

Amine

von NewOne » 29.12. 2009 14:29

Hallo.
Ich brauche dringenst Hilfe.

Kann mir jemand zusammenfassende Aussagen über den Schmelz- und Siedepunktverlauf und über den Verlauf der Mischbarkeit mit Wasser der Amine geben?

Lg

Nach oben