von suisse » 22.12. 2009 21:22
hallo zusammen,
ich hänge grade ein bisschen fest. und zwar bezieht sich meine frage, wie titel dieses threads schon vermuten lässt, auf die solvatisierungsenergie.
in meine skrip steht auf einer seite ein diagramm, dass die solvatisierungsenthalpie als differenz der gitterenthalpie und der hydratisierungsenthalpie darstellt.
die gitterenthalpie ist diejenige energie, die aufgewendet werden muss, um ein ein gitter aufzubrechen und die ionen in die gasphase zu schicken (wird im diagramm als pfeil nach oben dargestellt, die enthalpie der teilchen nimmt also zu), dann die hydratisierungsenthalpie, die energie, die gebraucht wird, um die ionen in wasser von den h2o-molekülen zu 'ummanteln' (wird im diagramm als pfeil nach unten dargestellt, die enthalpie der teilchen nimmt also ab). die differenz der beiden pfeile wird als solvatisierungsenthalpie bezeichnet.
dies verwirrt mich insofern, da ich eigentlich dachte, dass die hydratisierungsenthalpie einfach eine sonderform der solatisierungsenthalpie ist, nämlich diejenige im lösungsmittel wasser.
denk ich falsch oder hab ich in der vorlesung einfach ein bescheuerte notizen gemacht?
und dann käme das problem von exo- und endotherm noch dazu.
wenn nun nämlich die gitterenthalpie kleiner als die hydratisierungsenthalpie ist, dann müsste demnach die solvatisierungsenthalpie ein negatives vorzeichen haben, der ganze prozess also exotherm sein? und andersrum wenn die gitterenthalpie grosser als die hydratisierungsenthalpie ist, wäre der prozess endotherm?
und was mich dann schliesslich vollends verwirrt hat, ist dass zu einem späteren zeitpunkt im skript ein ähnliches diagramm vorkommt, hier aber die lösungsenthalpie als differenz von gitterenthalpie (pfeil nach oben) und solvatisierungsenthalpie (pfeil nach unten) dargestellt wird. und da hab ich wieder ein kleines durcheinander, da für mich die lösungsenthalpie ja eigentlich dasselbe wie die solvatisierungsenthalpie ist. (solve und lösen ist ja auch dasselbe.)
und ganz im allgemeinen hab ich so meine mühe mit den ganzen ausdrücken wie energie, enthalpie, innere eneregie (oder in buchstaben E, H und U).
wäre sehr nett von euch, wenn ihr mir hier ein bisschen auf die sprünge helfen könntet, ich steck nämlich irgendwie ein bisschen fest beim verstehen.
hallo zusammen,
ich hänge grade ein bisschen fest. und zwar bezieht sich meine frage, wie titel dieses threads schon vermuten lässt, auf die solvatisierungsenergie.
in meine skrip steht auf einer seite ein diagramm, dass die solvatisierungsenthalpie als differenz der gitterenthalpie und der hydratisierungsenthalpie darstellt.
die gitterenthalpie ist diejenige energie, die aufgewendet werden muss, um ein ein gitter aufzubrechen und die ionen in die gasphase zu schicken (wird im diagramm als pfeil nach oben dargestellt, die enthalpie der teilchen nimmt also zu), dann die hydratisierungsenthalpie, die energie, die gebraucht wird, um die ionen in wasser von den h[t]2[/t]o-molekülen zu 'ummanteln' (wird im diagramm als pfeil nach unten dargestellt, die enthalpie der teilchen nimmt also ab). die differenz der beiden pfeile wird als solvatisierungsenthalpie bezeichnet.
dies verwirrt mich insofern, da ich eigentlich dachte, dass die hydratisierungsenthalpie einfach eine sonderform der solatisierungsenthalpie ist, nämlich diejenige im lösungsmittel wasser.
denk ich falsch oder hab ich in der vorlesung einfach ein bescheuerte notizen gemacht?
und dann käme das problem von exo- und endotherm noch dazu.
wenn nun nämlich die gitterenthalpie kleiner als die hydratisierungsenthalpie ist, dann müsste demnach die solvatisierungsenthalpie ein negatives vorzeichen haben, der ganze prozess also exotherm sein? und andersrum wenn die gitterenthalpie grosser als die hydratisierungsenthalpie ist, wäre der prozess endotherm?
und was mich dann schliesslich vollends verwirrt hat, ist dass zu einem späteren zeitpunkt im skript ein ähnliches diagramm vorkommt, hier aber die lösungsenthalpie als differenz von gitterenthalpie (pfeil nach oben) und solvatisierungsenthalpie (pfeil nach unten) dargestellt wird. und da hab ich wieder ein kleines durcheinander, da für mich die lösungsenthalpie ja eigentlich dasselbe wie die solvatisierungsenthalpie ist. (solve und lösen ist ja auch dasselbe.)
und ganz im allgemeinen hab ich so meine mühe mit den ganzen ausdrücken wie energie, enthalpie, innere eneregie (oder in buchstaben E, H und U).
wäre sehr nett von euch, wenn ihr mir hier ein bisschen auf die sprünge helfen könntet, ich steck nämlich irgendwie ein bisschen fest beim verstehen.