Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Kapillarelektrophorese

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kapillarelektrophorese

Re: Kapillarelektrophorese

von red » 11.02. 2010 10:37

Hallo Alpha, vielen Dank! Deine Antwort hat mir deutlich weitergeholfen. :)

Re: Kapillarelektrophorese

von alpha » 10.02. 2010 21:56

Ja, das ist richtig: In einer Analyse kannst du bei der klassischen Elektrophorese nur eine Ionenart bestimmen.

Allerdings: der EOF geht fuer beide Ionenarten in die gleiche Richtung. D.h. wenn der EOF in Richtung Detektor geht (was normalerweise der Fall ist, weil es sonst muehsam ist), dann kannst du auch Ionen detektieren, die langsam in die Gegenrichtung wandern wuerden, wobei langsam relativ zum EOF gemeint ist.


Gruesse
alpha

Kapillarelektrophorese

von red » 10.02. 2010 10:56

Hallo alle miteinander, ich habe eine Frage zur Kapillarelektrophorese. Es geht dabei um den Teil der Detektion. In sogut wie allen Abbildungen habe ich gesehen, dass sich der Deketor i.d.R. in der Nähe der Anode oder der Kathode befindet, aber nicht an beiden Enden. Somit könnte doch eigtl. nur die Wanderung und Konzentration von Anionen ODER Kationen bestimmt werden, richtig? Denn beide wandern ja mit dem EOF und dem elektrischen Feld zu entgegengesetzten Elektroden.

Konnte die Antwort auf die Frage leider nirgends finden.

Nach oben