Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Diels Alder Reaktion

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Diels Alder Reaktion

Re: Diels Alder Reaktion

von Gast » 18.03. 2010 13:18

Hai zusammen,

wüßte jemand zufällig warum Danischefsky-Dien in Diels Alder Reaktion ganz besonders ist?


gruss,

Monkichi

Re: Diels Alder Reaktion

von Monkichi » 15.03. 2010 15:46

Hai Zonko,

entschuldige, dass ich erst heute auf deine Posten geantwortet hab'. Ich habe nämlich Probleme mit dem Internetanbieter.

Danke für deine Erklärung. Es hat mir geholfen.


gruss,

Monkichi

Re: Diels Alder Reaktion

von zonko » 03.03. 2010 10:39

Im mathematischen Sinn ist eine Linearkombindation eine Summe (in diesem Fall Deiner zwei Orbitale) mit entsprechenden Gewichtungsfaktoren.

Ganz allgemein:
mathematische Formel
Und in Deinem Fall:
mathematische Formel

Ich finde, dass "effiziente Linearkombination" hier eine recht ungluecklich gewaehlte Formulierung ist. Was gross sein muss ist die Ueberlappung der beiden Grenzorbitale. Ueberlappung meint hier das quantenmechanische Ueberlappungsintegral. Und dieses ist nicht nur von der raeumlichen Lage der Orbitale abhaengig, sondern auch von deren Enerie(eigenwerten). Warum das so ist ist, laesst sicht nicht mal schnell erklaeren, darum bitte ich Dich, es erstmal einfach so hinzunehmen: Je naeher zwei Orbitale energetisch liegen, desto groesser ist ihr Ueberlapp.
Wenn mir eine bessere Erklaerung dazu einfaellt, werde ich die natuerlich posten.

Gruss zonko

Re: Diels Alder Reaktion

von Monkichi » 03.03. 2010 10:08

Hai alpha,

ich verstehe nicht ganz, was man in diesem Satz mit "Linearkombination" meint.


gruss,

monkichi

Re: Diels Alder Reaktion

von Monkichi » 03.03. 2010 09:59

Hai alpha,

ich verstehe nicht ganz, was man in diesem Satz mit "Linearkombination" meint.


gruss,

monkichi

Re: Diels Alder Reaktion

von alpha » 03.03. 2010 07:26

Und was verstehst du nun nicht? Wie man darauf kommt, welches HOMO hoeher liegt und welches LUMO tiefer?

Gruesse
alpha

Diels Alder Reaktion

von Monkichi » 02.03. 2010 22:04

Hallo zusammen,

Könnte jemand mir vielleicht helfen, diesen Satz zu verstehen:

Da für eine effiziente Linearkombination der Grenzorbitale diese (Energie von LUMO & HOMO) nach Möglichkeit ähnliche absolute Energiewerte haben sollten, kann man bei Cycloaddition oft vorraussagen, welcher Reaktionspartner mit dem HOMO und welcher mit dem LUMO reagiert.

Ich danke euch.

Nach oben