Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Darstellung von Sulfanilsäure (Anilin-4-sulfonsäure)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Darstellung von Sulfanilsäure (Anilin-4-sulfonsäure)

Re: Darstellung von Sulfanilsäure (Anilin-4-sulfonsäure)

von alpha » 24.03. 2010 21:12

0. Punkt:
Im ersten Bildchen zeichnest du eine eher weniger wichtige Resonanzstruktur, die dann reagiert - Ich wuerde die "normale" Struktur nehmen und die Resonanz konzertiert zum Additionsschritt zeichnen.
1. Punkt:
Oben rechts hast du einen Pfeil von der positiven Ladung zu den Elektronen gemalt - das ist boese, muss umgekehrt sein, da die Pfeile stets den "Elektronenfluss" darstellen.
2. Punkt:
In der zweiten Zeile musst du den Aromaten ja deprotonieren, d.h. du kommst mit einer "Base", die das Proton am C-Atom wo das SO3-Ding angegriffen hat, entfernt, damit der Aromat wieder neutral ist
3. Punkt: Nur so zur Information: Sulfonsaeuren sind starke Saeuren - Kann mich gerade nicht mehr erinnern, ob wir HSO3(+) oder doch eher SO3 normalerweise verwendet haben bei solchen Mechanismen. Mag gerade auch nicht nachschauen, Sulfonierungen sollten jedoch ausfuehrlich im Netz zu finden sein.

Gruesse
alpha

Darstellung von Sulfanilsäure (Anilin-4-sulfonsäure)

von Inaria » 24.03. 2010 10:07

Hallo :)
einer der Tipps von meinem Prof für die Klausur war es sich den Reaktionsmechanismus zur Darstellung von Sulfanilsäure anzusehen, leider steht die nicht im Skript und auch nicht komplett mit Pfeilchen irgendwo im Internet (zumindest nach meiner googelsuche). Ich hab jetzt mal versucht das selber aufzumalen bin mir aber nicht ganz sicher ob das stimmt, hab das eingescannt und hochgeladen. vielleicht kann mir ja jedemand sagen ob das so richtig gemalt ist und wie der letzte schritt geht. ich hätte jetzt einfach das e von HSO4- genommen, aber ich hab keine ahnung von chemie und weiß nicht ob ich das darf :)
vielen dank ina

Bild

Nach oben