von dani 1979 » 25.03. 2010 09:44
Hallo, ich habe mal ne Grundsatzfrage zu den Redoxreaktionen bei der Photosynthese, aber auch bei der Zellatmung. Im Calvinzyklus wird eine Carbonsäure (3-PGA) mit einer Carboxylgruppe in ein Aldehyd (GAP) mit einer Carbonylgruppe reduziert. In der Glycolyse wird umgekehrt das Aldehyd in die Carbonsäure oxidiert. Jetzt meine Frage: Kann man bereits anhand der funktionellen Gruppe anschaulich erklären, warum die oxidierte Form energieärmer als die reduzierte Form ist? (Anhand der Bindungen?) Ich find das nirgends, aber mein Professor hat in der Prüfungsvorbesprechung so eine Andeutung gemacht. Oder ein ähnliches Problem: Warum können methanoxidierende Bakterien aus Methan Energie gewinnen? Wie kann man erklären, dass dies energiereich ist, dagegen C02 aber nicht? Kann ich das mit den verschiedenen Oxidationszahlen erklären? Wenn ja, inwiefern sind diese der Grund dafür, dass die Verbindung energieärmer oder -reicher ist? Ich find nur, dass diese anders sind, nicht warum oxidierte Verbindungen gleichzeitig energieärmer sind und reduzierte Verbindungen energiereicher... Mir schwirrt der Kopf und ich find nirgends eine passende Erklärung! Oder wo könnt ich das nachlesen?? Liebe Grüße, Dani
Hallo, ich habe mal ne Grundsatzfrage zu den Redoxreaktionen bei der Photosynthese, aber auch bei der Zellatmung. Im Calvinzyklus wird eine Carbonsäure (3-PGA) mit einer Carboxylgruppe in ein Aldehyd (GAP) mit einer Carbonylgruppe reduziert. In der Glycolyse wird umgekehrt das Aldehyd in die Carbonsäure oxidiert. Jetzt meine Frage: Kann man bereits anhand der funktionellen Gruppe anschaulich erklären, warum die oxidierte Form energieärmer als die reduzierte Form ist? (Anhand der Bindungen?) Ich find das nirgends, aber mein Professor hat in der Prüfungsvorbesprechung so eine Andeutung gemacht. Oder ein ähnliches Problem: Warum können methanoxidierende Bakterien aus Methan Energie gewinnen? Wie kann man erklären, dass dies energiereich ist, dagegen C02 aber nicht? Kann ich das mit den verschiedenen Oxidationszahlen erklären? Wenn ja, inwiefern sind diese der Grund dafür, dass die Verbindung energieärmer oder -reicher ist? Ich find nur, dass diese anders sind, nicht warum oxidierte Verbindungen gleichzeitig energieärmer sind und reduzierte Verbindungen energiereicher... Mir schwirrt der Kopf und ich find nirgends eine passende Erklärung! Oder wo könnt ich das nachlesen?? Liebe Grüße, Dani