Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Morgen Langtest :/

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Morgen Langtest :/

Re: Morgen Langtest :/

von Gast » 27.05. 2010 15:36

Und für den Rest schau bitte nach. Habe ich bei der Kohlensäurefrage ja auch gemacht.

Re: Morgen Langtest :/

von Gast » 27.05. 2010 15:33

Frage 1 würde ich so beantworten: Wir gehen von festen elementaren Kohlstoff aus und oxidieren diesen mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid. Das entstandene Kohlenstoffdioxid leiten wir in Wasser ein, wo ein Teil davon zu Kohlensäure reagiert.

1. C + O2geht über in CO2

2. CO2 + H2O geht über in H2CO3 oder etwas genauer

CO2 + 2H2O geht über in H3O+ + HCO3-
HCO3- + H2O geht über in H3O+ + CO3^-2

Ein paar Fakten zur Kohlensäure: Sie ist die schwächste anorganische Säure und ist in ihrer freien Form nicht darstellbar. Ihre Salze heißen Hydrogencarbonate oder Carbonate. Ihre Salze sind für die Härte im Wasser verantwortlich. Sie findet vor allem Verwendung in der Lebensmittelbranche, ist oft das Abfallprodukt von chemischen Prozessen, fällt als in großen Megen an.

Morgen Langtest :/

von noob1 » 19.05. 2010 16:02

Hallo erstmal,
morgen schreibe ich einen Langtest (Gymnasium Klasse 10). Es geht um "Säuren und saure Lösungen" und "Bildung und Benennung von Salzen. Habe Arbeitsblätter, verstehe aber nicht einmal die Übungsaufgaben auf denen.
Vllt schafft es einer mir diese Aufgaben mit Kommentaren verständlich zu lösen. Ich denke, dass morgen ähnlich Aufgaben drankommen werden.

1. Gib ausgehend vom Kohlenstoff die Reaktionsgleichungen an für die Herstellung einer wässrigen Kohlensäure-Lösung
2. Bei der Reaktion von Stickstoffdioxid mit Wasser bilden sich Salpetersäure und Salpetrige Säure. Formuliere die Reaktionsgleichung.
3. Ein Schwefelsäure-Molekül kann insgesamt zwei Protonen (H+) abgeben. Formuliere die Reaktionsgleichungen für die schrittweise Abgabe und benenne jeweils entstehende Ionen.
4. Löst man das feste Salz Natriumhydrogensulfat in Wasser, so entsteht eine saure Lösung. Gib eine Erklärung anhand einer Reaktionsgleichungen.

Bitte um Hilfe :(
Thx

Nach oben