Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hiiilfe. Morgen mittag Klausur...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Hiiilfe. Morgen mittag Klausur...

Re: Hiiilfe. Morgen mittag Klausur...

von ondrej » 15.07. 2010 09:12

Poste das nächste mal doch einfach Deine Lösungen, dann können wir schnell überprüfen, ob sie stimmen oder nicht ...

Hiiilfe. Morgen mittag Klausur...

von Hmmm » 14.07. 2010 22:26

Naamd! Ich brauche Hilfe. =/ Hab die Aufgaben nun versucht zu lösen. Leider habe ich keine Lösungen, um zu vergleichen... Ich hoffe, ihr schafft es rechtzeitig...


1.1 Formulieren Sie die Reaktionsgleichungen zur Reaktion von Cholorwasserstoff mit wasser in Strukturformel (mit "Strichen"=Elektronenpaarbindung)
- Kennzeichen Sie den Protonenübergang
- Bennenen Sie dabei auch das Reaktions...
1.2 Führen Sie einen experimentellen Beweis, des das für Säureeigenschaften der gebildeten Löung verantwortlichen Teilchen identifiziert.

2. Die Säure-Base-Reaktion ist ein Reaktionstyp, der einem Reaktionsschema folgt.
2.1. a) H2SO2 + Na+ + OH- -->
b) CO3 2- + HSO1- -->
2.2 Ammoniumdihydrogenphosphat Elementarzellen Verhältnis
Kaliumsulfat
Caliumnitrat

4. H3O+ SO4 2- +NaOH -->
Caliumhydroxid + Kohlensäure-Lösung
H3O+NO 3- + Al -->

Nach oben