Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wasserstoffelektrolyse mit Spülmittel

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wasserstoffelektrolyse mit Spülmittel

Re: Wasserstoffelektrolyse mit Spülmittel

von greenhorn » 01.08. 2010 14:54

Hi

das kann ich dir auch nicht sagen

aber ich würde eher rohrreiniger verwenden der NaOH enthält (aber achtung wenn es stinkt, erntählt er wohl au Natriumhypochlorit, was bedeutet das Chlor freigesetzt wird, dann zumindest gut lüften)

alternativ mit ner spritze ein bischen Schwefelsäure aus ner Autobatterie (oder sonstwoher nehmen) dann läuft das wesentlich besser.

greez

Wasserstoffelektrolyse mit Spülmittel

von Kandanalor » 28.07. 2010 23:03

Hi Forum!
Ich habe aus Interesse mal eine Wasserstoffelektrolyse gemacht.
Als Anode/Kathode habe ich Graphitstäbe verwendet.
Ich habe normales Leitungswasser verwendet.
Um den Widerstand des Wassers herabzusetzen habe ich Spülmittel (2-Bromo-2-Nitropropane-1,3-Diol, anionische Tenside, amphotere Tenside, Benzisothiazolinone, Methylisothiazolinone) benutzt.
Spannung: 8V

Die Geschwindigkeit der ganzen Apparatur ist eher mäßig.
Kleine Bläschen steigen auf.
Nach mehreren Stunden ist an der Kathode ein blau-grüner Stoff enstanden. Die Graphitstäbe sind leicht abgenutzt.

Meine Frage:
Welcher Stoff ist dort entstanden?

Nach oben