Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

NW in der H2S-Gruppe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: NW in der H2S-Gruppe

NW in der H2S-Gruppe

von prinz_kruemel91 » 28.10. 2010 23:06

Hallo liebe Leute,
wir haben heute in der Uni mit unserer Analysensubstanz Nachweise zur H2S-Gruppe durchgeführt.
Dabei kam ich bei den Anionen auf CO32- und Cl-.
Die Kationen Bi3+ und Sn2+ konnte ich schon durch Vorversuche ausschließen.

Nun habe ich meine Analysensubstanz mit NaOH versetzt: Es fiel etwas gelb-bräunliches aus, welches sich aber später wieder leicht auflöste.
Dann habe ich das alles erhitzt. Die Lösung klärte auf, bis dann ein metallisch-grauer NS ausfiel.
Bei Zugabe von HCl kamen erst dünne weie Schlirren, später graue Flocken. Durch HCl im Überschuss löste sich der NS komplett auf.
Auch bei Zugabe von NH3 löste sich der NS komplett auf - womit ich auch Cu-Ionen ausschließen würde.

Kann mir jemand weiterhelfen den grauen NS zu indentifizieren? Im Buch steht nichts konkretes dazu... ich selbst würde aber eigentlich auf Pb oder ggf. auf Hg2+ tippen.

Vielen Dank im Voraus

Nach oben