Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

vis vitalis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: vis vitalis

Re: vis vitalis

von xchemiex » 17.09. 2013 12:42

Friedrich Wöhler hat den Harnstoff aus Ammoniumcyanat hergestellt. :wink:

Re: vis vitalis

von Gast » 02.08. 2013 14:04

Von wegen für arbeit lernen du sitzt genau vor dem gleichem Arbeitszettel wie ich!
Sogar die Fragestellung hast du übernommen^^

Re: vis vitalis

von alpha » 31.12. 2010 08:19

"Lebenskraft" hat nicht viel mit Chemie zu tun. - Gehoert also nicht hierher.
"Lebenskraft" ist ein medizin-philosophisches Konzept, wenn ich das so ad hoc klassifizieren darf...


Gruesse
alpha

Re: vis vitalis

von hehe » 30.12. 2010 18:12

Wenn organische chemie die chemie der kohlenstoffverbindungen ist, fehlt da nicht dass sie sich mit organischen stoffen befasst die eine "Lebenskraft" haben oder reicht wenn man in einer KA "kohlenstoffverbindungen" hinschreibt?!

Re: vis vitalis

von Gast » 20.09. 2010 16:32

...ist die chemie der KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN.

Re: vis vitalis

von alpha » 20.09. 2010 07:56

Und wie heisst mein Stichwort?

Re: vis vitalis

von Gast » 19.09. 2010 16:41

Der Merksatz "Die organische Chemie ist die Chemie der..."

Re: vis vitalis

von alpha » 26.08. 2010 21:09

Welchen Merksatz? - Kohlenstoff ist so eines der Stichworte...

Re: vis vitalis

von Gast » 25.08. 2010 15:49

Aus Historischen Gründen behielt man die Bezeichunung organischer und anorganische Stoffe bei.
Gib Gemeinsamkeiten organischer Stoffe ach heutiger Auffassung an und ergänze den Merksatz.

Könnte ihr mir bitte helfen ? Wäre seehr lieb (:

Re: vis vitalis

von Helfer. » 13.06. 2010 15:32

Die Formel: HOCN (Cyansäure) + NH3 (Ammoniak) --> OC (NH2)2 (Harnstoff).

Re: vis vitalis

von Gast » 25.05. 2009 09:23

Ich muss erlich gestehen, dass ich aus dem da oben auch noch nicht ganz so schlau geworden bin, habe dann n bischen weiter gegoogelt und jetzt hier einen link für alle die die auch in Chemie in der 10ten klase Anorganische/Organische Chemie haben.
http://www.jebglo.de/Blogdateien/Harnstoffsynthese.pdf

Ich hoffe das ich damit klar kommt und das ich helfen konnte!
Ich finde das thema absolut zum kotzen, aber was solls, da muss man durch!!!

Re: vis vitalis

von alpha » 13.11. 2008 14:00

Oh, ich dachte, ich hätte gestern schon nachgefragt: WAS verstehst du an dem Experiment und den Posts von brain nicht?

Re: vis vitalis

von SantaMaria » 12.11. 2008 21:57

klienes mädchen hat geschrieben: Bitte so dass es auch eine einfache 12 jährige gymnasiastin (besuche klasse 1o)versteht und möglichst schnell
Mit 12 Jahren in der 10. Klasse?

Re: vis vitalis

von klienes mädchen » 12.11. 2008 15:56

hey
Kann mir wer sage durch welches experiment Wöhler die vis-vitalis theorie wiederlegte?
Bitte so dass es auch eine einfache 12 jährige gymnasiastin (besuche klasse 1o)versteht und möglichst schnell

von brain » 09.11. 2005 11:48

Ich hab in die Wiki geschaut (solltest du auch machen, grade bei solchen Fragen), dort steht, er hat den Harnstoff aus Ammoniumcyanat hergestellt. Zu der Gleichung ist nicht viel dazu, das ist einfach ne Umwandlung der Struktur beim Erhitzen (s. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ammoniumcyanat )

Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Harnstoff steht noch, wie er sich das Cyanat gebastelt hat.

Nach oben