Gast hat geschrieben:Hi
ich glaube ich habe verstanden. Habe nur zu erst immer die Masse geschreiben und dann n:
Leider hast du es nicht verstanden!
Du hast doch in deinem ersten Posting angegeben, dass dir folgende Daten gegeben sind und unter diesen Daten waren die Massen vom eingesetzten Eisen und Sauerstoff.
Wieso willst du dann ständig diese Massen berechnen, wenn sie doch schon angegeben sind, das ist doch unsinnig.
Vor allem, wenn du genau diese Masse zur Berechnung der Stoffmenge n benötigst und auch verwendest. Dann verwendest du zunächst zur Berechnung von n die angegebene Masse, nur um danach die Masse mittels der Stoffmenge, die man aus der zuvorigen Rechnung mittels derselben Masse, die man nun wieder berechnet erhalten hat - macht das in deinen Augen wirklich Sinn?
Schau dir doch einfach mal deine Ergebnisse an. Du setzt in der ersten Rechnung als m für Eisen 3.4 g ein und danach berechnest du m von Eisen und erhälst 3.398 g (also gerundet 3.4 g), was ja logisch ist, da du zur Berechnung die Stoffmenge verwendest, die du mit Hilfe der 3.4 g zuvor berechnet hast.....
Gast hat geschrieben:
nFeO [mFeO/M*] 3.4 [g] / 71,8 [g/mol] = 0.0473mol
mFeO [n * M*] 0.0473 mol * 71,8 [g/mol] = 3.396g
Ich habe erklärt wie du zur Stoffmenge vom entstehenden FeO kommst und dorthin kommst du nicht über die Rechnung mit n=m/M. Und wieso setzt du nun als Masse für FeO, die Masse vom eingesetzten Eisen, also die 3.4 g ein?
Lies dir nochmal meinen vorherigen Beitrag bzgl. der Stoffmenge zu FeO durch und frag konkret nach, was genau dir dort nicht klar ist.
Gast hat geschrieben:4 Fe + 3O² --> 2 Fe²O³
nFe [mFe/M*] 13.6 [g] / 223.2 [g/mol] = 0.0609 mol
mFe [n * M*] 0.0609mol * 223.2 [g/mol] = 13.5 g
nO² [mO/M*] 2.097 [g] / 48 [g/mol] = 0.0437mol
mO² [n * M*] 0.0437mol * 48 [g/mol] = 2.097g
nFe²O³ [mFeO/M*] 8.198 [g] / 159,6 [g/mol] = 0.0514mol
mFe²O³ [n * M*] 0.0514 mol * 159,6 [g/mol] = 8.2 g
Woher kommen die 13.6 g Eisen? Einfach 3.4 g * 4, weil da 4 Fe steht? Das ist falsch.
Du setzt nur 3.4 g Eisen ein.
Die 4 vor dem Fe beschreibt das Verhältnis zu welchem Fe und O in dieser Gleichung eingsetzt werden. Also 4 Teile Eisen und 3 Teile Sauerstoff reagieren zu 2 Teilen Eisenoxid.
Bevor wir hier weitermachen sollten wir erstmal die erste Gleichung richtig hinbekommen.
Gast hat geschrieben:Habe auf einen Blatt das uns der Lehrer gegeben hat, das gefunden :
Reaktionsgleichung 3H²+1N²--> 2NH³
Aus Reaktionsgleichung --> 3mol H²: 1mol N² --> das bedeutet Volumen Wasserstoff = 3x 3294.1 m³ = 9882.4 m³
Woher sind die 3294.1 m
3?
Gast hat geschrieben:Edit: Habe aus deinen Link verstanden: 22,413 996(molare Volumen eines Gases) / 0.0437mol = 512.91
Stimmt das??? Eher nicht, oder???
Die Formel aus dem Link lautet V
m=V/n
Also molares Volumen ist gleich Volumen dividiert durch die Stoffmenge. Das Volumen wolltest du, also umstellen zu V
m*n.
Die Stoffmenge hattest du ausgerechnet und das molare Volumen für ideale Gase (zu denen Sauerstoff und Wasserstoff zählen) hast du im Link:
24,465 433 l/mol bei Standardbedingungen.
Und wenn du dann mit Einheiten rechnest hast du (L/mol)*mol=L (also einen Volumeneinheit). Während bei deiner Rechnung hätten wir (L/mol)/mol = L/mol*mol; immer mit Einheiten rechnet, daran sieht man dann oftmals schon, dass was falsch ist.