Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Additionsverfahren Alkane/ene/ine

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Additionsverfahren Alkane/ene/ine

Re: Additionsverfahren Alkane/ene/ine

von SantaMaria » 24.01. 2011 17:42

Wenn euch der Link nicht zur Erleuchtung verhilft, dann wird es die simple Lösung der Aufgabe auch nicht; das wird euch nur dazu verhelfen die Lösung für die Schule zu haben...
Außerdem kann ich nicht viel mehr aufzeichnen als auch im Internet zu finden ist, denn das ist nun mal der Reaktionsmechanismus und das Ethen durch Pentadien zu ersetzen kann so schwierig wohl nicht sein.

Zur ersten Aufgabe ist hier noch einmal ein anderer Link, der auch noch die gewundenen Pfeile anzeigt, um zu zeigen wo was angreift und auch die freien Elektronenpaar zeigt:
http://wikis.zum.de/kas/index.php/Elektrophile_Addition

Ein Elektronenpaar der Doppelbindung greift am Brommolekül an und bindet ein Bromatom. Dadurch entsteht eine positive Ladung an dem C-Atom, das nicht das Bromion an sich gebunden hat und es entsteht weiterhin ein negativ geladenes Bromidion. Eines der freien Elektronenpaare am Bromidion greift nun am positiv geladenen C-Atom an und wird gebunden.
Somit ist wieder alles neutral geladen und das Endprodukt ist ein Ethan mit zwei Bromatomen (Dibromethan).

So, wenn jetzt immer noch was unklar ist, dann bitte konkrete Fragen stellen und nicht nur "bitte die Aufgabe lösen".

Re: Additionsverfahren Alkane/ene/ine

von Rabell93 » 24.01. 2011 17:09

Hey danke erstmal für deine schnelle Antwort könntest du mir die beiden aufgaben einmal lösen? Das Prinzip bringt uns nicht viel Wikipedia war der erste Anlaufversuch ;) aber die Erleuchtung erfahren wir dabei nicht wirklich -.-

Re: Additionsverfahren Alkane/ene/ine

von SantaMaria » 24.01. 2011 16:25

Rabell93 hat geschrieben:Hallo, wir haben von unserem Lehrer die Aufgabe bekommen Pentadien mit Chlor reagieren zu lassen und cyclo hexatrien mit wasserstoff und chlor. Könnt ihr mir weiterhelfen und die einzelnen Schritte erklären?

mfg Rabell93
Es handelt sich hier elektrophile Additionen an Alkene (erste Aufgabe) und Alkine (zweite Aufgabe).
Lies dir mal hier den wiki-Link durch, da wird das Grundprinzip erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrophile_Addition

Und für die zweite Aufgabe brauchst du noch das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chlorwasse ... arstellung

Additionsverfahren Alkane/ene/ine

von Rabell93 » 24.01. 2011 15:39

Hallo, wir haben von unserem Lehrer die Aufgabe bekommen Pentadien mit Chlor reagieren zu lassen und cyclo hexatrien mit wasserstoff und chlor. Könnt ihr mir weiterhelfen und die einzelnen Schritte erklären?

mfg Rabell93

Nach oben