Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Messfehler einer Waage: ab wann unsinnig klein?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Messfehler einer Waage: ab wann unsinnig klein?

Re: Messfehler einer Waage: ab wann unsinnig klein?

von alpha » 30.01. 2011 11:20

Nein, diese Überlegung ist nicht wirklich korrekt.
Allerdings kommt es auf die Waage an, ob die auch wirklich auf 0.00005 g genau misst - oder nur so genau anzeigt (die Präzision sollte auf der Waage stehen). Das sind schliesslich zwei unterschiedliche Dinge...
Aber 0.1253 g xzy, das scheint mir jetzt nicht eine grundsätzlich unsinnige Angabe, und 10.5 mg nch viel weniger...


Grüsse
alpha

Messfehler einer Waage: ab wann unsinnig klein?

von Tserton » 29.01. 2011 16:09

Hallo allesamt,

Ich hab ein Protokoll zurückbekommen; der Assistent will eine Diskussion über den Messfehler der Waage, die wir benutzt haben. Die Waage zeigt das Gewicht in Gramm bis zur 4. Nachkommastelle an, also Genauigkeit +/- 0,00005 g. Anscheinend ist der Fehler nicht "gerechtfertigt." Mir fällt nur eine mögliche Erklärung ein: dass der Fehler kleiner ist, als z.b. Verunreinigungen auf der Waage oder dem Gefäß. Wenn das stimmt, wäre es natürlich physikalisch unsinnvoll ihn anzugeben, da fliegende Staubteilchen usw. einen größeren Fehler verursachen.

Ist die Überlegung korrekt?

Vielen Dank!

Nach oben