von Destroya » 04.02. 2011 14:44
hallo, ich hab ein Protokoll über die Hydrolyse des Harnstoffs durch Urease geschrieben und wollte mich über die Reaktionen die da stattfinden informieren. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen:
Erstmal der Versuchsablauf:
Dieser Versuch soll zeigen, dass bei der Hydrolyse des Harnstoffs Ammoniak entsteht.
• Dieser Versuch läuft in einem Reagenzglas ab.
• Dabei wird zuerst eine Harnstoff-Lösung mit Bromthymolblau-Indikator vorgelegt und danach Urease dazu gegeben, woraufhin sich die gesamte Lösung blau färbt.
• Harnstoff wird in wässriger Lösung von Urease bei Raumtemperatur in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid gespalten.
CH4N2O + H2O --> 2 NH3 + CO2
• Das entstehende Ammoniak reagiert anschließend mit dem Wasser und dem CO2. Es entsteht Ammoniumcarbonat.
2NH3 + CO2 + H2O --> (NH4)2CO3 * H2O
• Daraufhin dissoziiert das Ammoniumcarbonat in NH4+ und CO32-
(NH4)2CO3 --> 2NH4+ + CO32-
• Das CO32- reagiert dabei mit Wasser zu H2CO3 + OH-
CO32- + H2O --> H2CO3 + 2OH-
• Die Folge ist eine Zunahme des pH-Wertes. Je mehr Harnstoff die Urease also umsetzt, desto mehr OH- entsteht und desto alkalischer wird die Lösung. Der pH-Wert gibt damit Aufschluss über die Enzymaktivität.
Das prblem ist das bei der Gleichung:
2NH3 + CO2 + H2O --> (NH4)2 CO3 * H2O
2 Reaktionen statt finden, die is die eine reaktion davon und die zweite ist: NH4+ + H2O <-> NH3 + H3O+
das bedeutet es läuft eine basische und eine saure reaktion ab (gleichgewichtsreaktion oder wie man das nennt)
aber am ende des Versuchs soll ja die Lösung auf blau um schalgen, das heißt es muss ja eigentlich basisch werden, aber es ist ausgeglichen und das das was ich nicht verstehe.
Hilfööööö
hallo, ich hab ein Protokoll über die Hydrolyse des Harnstoffs durch Urease geschrieben und wollte mich über die Reaktionen die da stattfinden informieren. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen:
Erstmal der Versuchsablauf:
Dieser Versuch soll zeigen, dass bei der Hydrolyse des Harnstoffs Ammoniak entsteht.
• Dieser Versuch läuft in einem Reagenzglas ab.
• Dabei wird zuerst eine Harnstoff-Lösung mit Bromthymolblau-Indikator vorgelegt und danach Urease dazu gegeben, woraufhin sich die gesamte Lösung blau färbt.
• Harnstoff wird in wässriger Lösung von Urease bei Raumtemperatur in Ammoniak und Kohlenstoffdioxid gespalten.
CH4N2O + H2O --> 2 NH3 + CO2
• Das entstehende Ammoniak reagiert anschließend mit dem Wasser und dem CO2. Es entsteht Ammoniumcarbonat.
2NH3 + CO2 + H2O --> (NH4)2CO3 * H2O
• Daraufhin dissoziiert das Ammoniumcarbonat in NH4+ und CO32-
(NH4)2CO3 --> 2NH4+ + CO32-
• Das CO32- reagiert dabei mit Wasser zu H2CO3 + OH-
CO32- + H2O --> H2CO3 + 2OH-
• Die Folge ist eine Zunahme des pH-Wertes. Je mehr Harnstoff die Urease also umsetzt, desto mehr OH- entsteht und desto alkalischer wird die Lösung. Der pH-Wert gibt damit Aufschluss über die Enzymaktivität.
Das prblem ist das bei der Gleichung:
2NH3 + CO2 + H2O --> (NH4)2 CO3 * H2O
2 Reaktionen statt finden, die is die eine reaktion davon und die zweite ist: NH4+ + H2O <-> NH3 + H3O+
das bedeutet es läuft eine basische und eine saure reaktion ab (gleichgewichtsreaktion oder wie man das nennt)
aber am ende des Versuchs soll ja die Lösung auf blau um schalgen, das heißt es muss ja eigentlich basisch werden, aber es ist ausgeglichen und das das was ich nicht verstehe.
Hilfööööö