von FlywithmE » 11.05. 2011 15:43
Hallo liebe User vom Chemieforum,
Ich habe am Freitag das erste Chemiepraktikum vom Bio Studium, hatte Chemie aber nicht in der Oberstufe und will deswegen schonmal ein paar Dinge vorher klären.
1. Was ist die Ursache für die blaue/gelbe Farbe der entleuchteten Flamme des Laborbrenners? (glaube es liegt an der thermischen Anregung der Wasserstoffe. brauchs aber genauer)
2. Warum ist ein schwarzer Rußfleck zu sehen, wenn man die Flamme unter eine Porzellanschale hält? (glaube das hat was mit Kohlenwasserstoffen und der unvollständigen verbrennung zu tun brauche es aber genauer)
3.Welche Molekülgeometrie hat Methan?
4. Was ist Magnesia, Sintermagnesia und wie gewinnt man es?
5. Hat Beryllium und Magnesium kein Emissionsspektrum?
Was sind Emissions- und Absorptionsspektren?
6. Warum nimmt man das Salz mit Salzsäure auf?
7. Warum leuchtet das Magnesiastäbchen beim Ausglühen gelb auf?
Bin dankbar für jede Antwort zu einer der Fragen.
Im vorraus schonmal vielen Dank!
Hallo liebe User vom Chemieforum,
Ich habe am Freitag das erste Chemiepraktikum vom Bio Studium, hatte Chemie aber nicht in der Oberstufe und will deswegen schonmal ein paar Dinge vorher klären.
1. Was ist die Ursache für die blaue/gelbe Farbe der entleuchteten Flamme des Laborbrenners? (glaube es liegt an der thermischen Anregung der Wasserstoffe. brauchs aber genauer)
2. Warum ist ein schwarzer Rußfleck zu sehen, wenn man die Flamme unter eine Porzellanschale hält? (glaube das hat was mit Kohlenwasserstoffen und der unvollständigen verbrennung zu tun brauche es aber genauer)
3.Welche Molekülgeometrie hat Methan?
4. Was ist Magnesia, Sintermagnesia und wie gewinnt man es?
5. Hat Beryllium und Magnesium kein Emissionsspektrum?
Was sind Emissions- und Absorptionsspektren?
6. Warum nimmt man das Salz mit Salzsäure auf?
7. Warum leuchtet das Magnesiastäbchen beim Ausglühen gelb auf?
Bin dankbar für jede Antwort zu einer der Fragen.
Im vorraus schonmal vielen Dank!