Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wie stellt man Reaktionsgleichungen auf?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wie stellt man Reaktionsgleichungen auf?

Re: Wie stellt man Reaktionsgleichungen auf?

von chemiechaot » 12.07. 2011 14:35

Hallo Leute!

Könntet ihr mir vlt auch bei den nachfolgenden Aufgaben helfen? Die sind leider etwas aufwendiger, aber ich hoffe auf eure Hilfe.

Aufgabe 1:

Welches CH-Verhältnis hat ein Kohlenwasserstoff, der bei der vollständiger Verbrennung (λ=1) mit Luft ein Abgas liefert, das 8,5 Volumen Prozent CO2 enthält? Zeigen Sie das Ergebnis mit einem nachvollziehbaren Lösungsweg auf!

Aufgabe 2:

Ein Kraftwerk mittlerer Größe stößt 300000 m3N Rauchgas pro Stunde aus. Der Schadstoff-Ausstoß von Schwefeldioxid beträgt vor Eintritt in die REA (Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage) 1200mg/m3N und wird nach der Entschwefelung 400 mh/m3N Schwefeldioxid reduziert. IN der Entschwefelungs-Anlage wird das Schwefeldioxid mit Calciumhydroxid umgesetzt. Als Endprodukt entsteht „Rauchgas“-Gips (Calciumsulfat mit 2 Molen Kristallwasser). Wieviel Quadrat-Kilometer Gipskarton-Platte mit einer Dicke von 1 cm können nach dem Betrieb von 1 Jahr (=365 Tage) hergestellt werden? Die Dichte von Rauchgas-Gips beträgt 2,3 g/cm3. Führen Sie die Rechnung mit nachvollziehbarem Rechenweg durch!

Re: Wie stellt man Reaktionsgleichungen auf?

von arschibald » 19.06. 2011 20:46

c) 6 NO2+ 8 NH3-> 7 N2 + 12 H2O

d) 6 NO + 4 NH3-> 5 N2 + 6 H2O

bei beiden entsteht halt N2 und H2O, dann halt bilanzieren.

Re: Wie stellt man Reaktionsgleichungen auf?

von arschibald » 19.06. 2011 20:37

a) 2 Na3SbS4+ 6 HCl -> 6 NaCl + 3 H2S + Sb2S3

HCl reagiert mit Natriumverbindungen häufig zu NaCl, Natriumthioantimonat Na3SbS4 wird aus Stibnit Sb2S3 hergestellt, also regiert es zurück. dann hast du noch schwefel und wasserstoff........ schwefelwasserstoff. dann gleichst dus aus und fertig.

b) 2 CnHm + (3n+1) O2-> 2n CO2 + 2(n+1) H2O

CnHm steht allgemein für kohlenwasserstoffe, also hier eine verbrennung von kohlenwasserstoff. was entsteht bei einer verbrennung von kohlenwasserstoff? --> co2 und wasser. dann setzt du z.b. ethan ein C2H6 und verallgemeinerst es.

Wie stellt man Reaktionsgleichungen auf?

von CaroChan » 19.06. 2011 19:03

Hallo zusammen

Ich habe eine Frage bezüglich Reaktionsgleichungen.
Meine Aufgabe lautet...

Ergänzen oder stellen Sie die folgenden Reaktionsgleichungen auf!
(Stöchömetrische Faktoren nicht vergessen!)

a) Na3SbS4+ HCl ->
b) CnHm + O2->
c) NO2+ NH3->
d) NO + NH3->

Kann mir jemand die Ergebnisse sagen bzw. mir das System erklären, wie ich so etwas auflöse?
Wäre euch sehr dankbar. Für mich ist das Neuland.
Ich weiß wohl wie man eine Redoxgleichung aufstellt. Aber das hier treibt mich fast in den Wahnsinn. Ich weiß nicht woher man weiß, was hinter den Pfeil kommt.
Bitte hilft mir.

Nach oben