von nycee » 02.08. 2011 23:02
Hallöchen,
ich hätte mal einige Fagen, also:
1. Wie groß ist die Entropiezunahme, wenn 45 kg Wasser bei 273,2K schmelzen?
Also ich würde sagen, ich muss nur die Standartbildungsentropie von flüssigem Wasser aufschreiben oder? Mir fällt keine Formel mit der Masse zur Entropieberechnung ein...
2. Bitte ordnen Sie folgende Vorgänge Entropiezu- und abnahme zu:
Ordne mal gleich zu wie ich es denke.
Zunahme: Umkehrosmose, Duffusion, Wasserstoff kühlt ab
Abnahme: Eis schmilzt, Zinn wandelt sich in die nichtmetallische Form um, NaCl löst sich in Wasser auf, Legierungsbildung
Würde es so zuordnen, da ich es mit der Ordnung der Moleküle erkläre...
3. Wie ist die thermodynamische Deutung der Entropie und die statische Auslegung?
Da würde ich nur schreiben, thermodynamisch bedeutet es Wärmemenge und statisch Unordnung, bin mir aber nicht sicher, ob dies gemeint ist.
4. Wie sind Freie Enthalpie, bzw. Energie und Gleichgewichtskonstante verknüpft und wie heißt das in Worten ausgedrückt?
ln(K) = - G/R*T so müsste die Gleichung sein, aber wie ich dies nenne weiß ich nicht...
Bitte helft mir.
Hallöchen,
ich hätte mal einige Fagen, also:
1. Wie groß ist die Entropiezunahme, wenn 45 kg Wasser bei 273,2K schmelzen?
Also ich würde sagen, ich muss nur die Standartbildungsentropie von flüssigem Wasser aufschreiben oder? Mir fällt keine Formel mit der Masse zur Entropieberechnung ein...
2. Bitte ordnen Sie folgende Vorgänge Entropiezu- und abnahme zu:
Ordne mal gleich zu wie ich es denke.
Zunahme: Umkehrosmose, Duffusion, Wasserstoff kühlt ab
Abnahme: Eis schmilzt, Zinn wandelt sich in die nichtmetallische Form um, NaCl löst sich in Wasser auf, Legierungsbildung
Würde es so zuordnen, da ich es mit der Ordnung der Moleküle erkläre...
3. Wie ist die thermodynamische Deutung der Entropie und die statische Auslegung?
Da würde ich nur schreiben, thermodynamisch bedeutet es Wärmemenge und statisch Unordnung, bin mir aber nicht sicher, ob dies gemeint ist.
4. Wie sind Freie Enthalpie, bzw. Energie und Gleichgewichtskonstante verknüpft und wie heißt das in Worten ausgedrückt?
ln(K) = - G/R*T so müsste die Gleichung sein, aber wie ich dies nenne weiß ich nicht...
Bitte helft mir.