von SantaMaria » 29.08. 2011 21:06
Schau dir nochmal an was eine Wasserstoffbrückenbindung ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstof ... kenbindung
So eine Brücke sieht z.B. so aus: O...H-O, aber nicht wie bei dir O...H-C (das ist eine sehr schwache Wasserstoffbrückenbindung, die z.B. in Proteinen auftritt, aber bei Ethanol werden stärkere gebildet, wie eben in meinem Beispiel gezeigt).
Wassermoleküle im Wasser können z.B. 4 Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden - via den beiden Wasserstoffatomen zu benachbarten Sauerstoffatomen anderer Wassermoleküle und via der beiden freien Elektronenpaare des Sauerstoffatoms. Das überträgst du jetzt mal auf Ethanol.
Partialladungen (
http://de.wikipedia.org/wiki/Partialladung) entstehen aufgrund unterschiedlicher Elektronegativitäten von Atomen (diese kann man im Periodensystem nachlesen). Elektronegtivere Atome ziehen das gemeinsame Elektronenpaar mehr zu sich, so dass sie eine negative Partialladung bekommen und das Partneratom, welches weniger elektronegativ ist, bekommt eine positive Partialladung. Also mal im Ethanolmolekül schauen wo große Elektronegativitätsunterschiede zwischen gebundenen Atomen auftreten.
Schau dir nochmal an was eine Wasserstoffbrückenbindung ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffbr%C3%BCckenbindung
So eine Brücke sieht z.B. so aus: O...H-O, aber nicht wie bei dir O...H-C (das ist eine sehr schwache Wasserstoffbrückenbindung, die z.B. in Proteinen auftritt, aber bei Ethanol werden stärkere gebildet, wie eben in meinem Beispiel gezeigt).
Wassermoleküle im Wasser können z.B. 4 Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden - via den beiden Wasserstoffatomen zu benachbarten Sauerstoffatomen anderer Wassermoleküle und via der beiden freien Elektronenpaare des Sauerstoffatoms. Das überträgst du jetzt mal auf Ethanol.
Partialladungen (http://de.wikipedia.org/wiki/Partialladung) entstehen aufgrund unterschiedlicher Elektronegativitäten von Atomen (diese kann man im Periodensystem nachlesen). Elektronegtivere Atome ziehen das gemeinsame Elektronenpaar mehr zu sich, so dass sie eine negative Partialladung bekommen und das Partneratom, welches weniger elektronegativ ist, bekommt eine positive Partialladung. Also mal im Ethanolmolekül schauen wo große Elektronegativitätsunterschiede zwischen gebundenen Atomen auftreten.