Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Gibbs Energie, Entropie und Enthalpie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Gibbs Energie, Entropie und Enthalpie

Re: Gibbs Energie, Entropie und Enthalpie

von alpha » 11.09. 2011 19:29

b) Weil ein Gas entsteht und nur Feststoffe verbraucht werden --> Unordnung.

a) Haette jetzt wohl eher noch Gibbs Energien fuer CO und Fe2O3 aus einem Tabellenwerk gesucht um so Delta G(standard) zu erhalten. Dann haettest du Delta G und Delta H und damit ist es ein leichtes Delta S auszurechnen. Alternativ kannst du natuerlich Delta S abschaetzen in dem du die Entropie von 3 mol idealem Gas berechnest (schliesslich sollte dieser Term dominieren in deinem Beispiel).


Gruesse
alpha

Gibbs Energie, Entropie und Enthalpie

von Sin32 » 11.09. 2011 16:19

Hi

Ich hab eine Aufgabe gerechnet die lautet:
Fe2O3 (s) + 3C (s,grafit) --> 2Fe(s) + 3CO(g)
Ich soll dH°, dG° und dS° berechnen.

dH° hab ich mit Hess'-law ausgerechnet:
dH°= (2*dH°2Fe(s) + 3*dH°CO(g)) - (dH°Fe2O3(s) + 3dH°C(s,grafit))
= 0 + 3mol * -110.5KJ/mol - (1mol * -822.3KJ/mol + 0)
= 490.8KJ

Weiter hab ich aber Probleme:

Kann ich vllt T = dH°/dS° anwenden?
somit: 298K = 490.8kJ/dS°
dS° = 490.8kJ/298K = 1.647kJ/K

Und dann würde ich mein dS° und dH° in die Gleichung dG° = dH° - T*dS° einsetzen und dG° ausrechnen.
Ist das korrekt?


Als b) aufgabe soll ich noch sagen, warum erwartet wird, dass dS°>0 ist.
Da hab ich aber leider keine Idee.

Hoffe ihr könnt mir helfen.
mfG

Nach oben