Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Alles über die 6. Hauptgruppe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Alles über die 6. Hauptgruppe

Re: Alles über die 6. Hauptgruppe

von flatten_the_skyline » 30.09. 2011 21:01

Ich hab mir den Hollemann/Wiberg geholt, und das Kapitel zu den Chalkogenen ist 150 Seiten lang. Ich fürchte das ist für unwissende Geowissenschaflter doch etwas viel, mir geht es eher um die "need-to-know" basis.Ich hab z.B. immer noch keine vernünfitge Auflistung zu den Koordinationszahlen gefunden.

Re: Alles über die 6. Hauptgruppe

von tipp » 30.09. 2011 15:52

leih dir den holleman wiberg in der bib aus, darin findest du alles zur 6ten HG!

Re: Alles über die 6. Hauptgruppe

von flatten_the_skyline » 30.09. 2011 08:15

Ich kann ja noch mal kurz angeben, was mir schon so alles klar ist:

Die 6. Hauptgruppe besteht aus den Elementen Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur und Polonium.

Sauerstoff:

Sauerstoff ist das häufigste Element im Erdmantel. Es ist ein farbloses, geruchloses Gas, welches normalerweise in der kovalenten Bindung O2 vorliegt. Sauerstoff kommt in der Natur in drei Isotopen vor (16,17,18), wobei 16Omit Abstand das häufigste Isotop ist.

Sauerstoff reagiert mit allen Metallen außer einigen Edelmetallen, und mit allen Nichtmetallen außer den Halogenen und den Edelgasen. Wenn Sauerstoff mit Elementverbindungen reagiert, sind die Reaktionsprodukte meist die gleichen wie wenn Sauerstoff mit den reinen Elementen reagiert. Besonders wichtig ist dies bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen.

Bei Wasser zeigen sich im Vergleich zu anderen Wasserstoffverbindungen (H2S, H2Se, H2Te...) aufgrund der Wasserstoff-Brücken Anomalien, die sich durch einen stark erhöhten Schmelz- und Siedepunkt, sowie erhöhter Schmelz-, und Verdampfungsenthalpie sowie erhöhter Viskosität in der Flüssigkeit führen.

In der Stratosphäre sowie in Anwesenheit von NO2 wird unter UV-Strahlung Ozon gebildet. In der Stratosphäre passiert das, weil die Sonnenstrahlung die O2-Atome aufspalten, bodennah spaltet UV-Strahlung das NO2 in NO und ein O-Radikal, welches sich dann mit O2 zu O3 verbindet (Sommersmog). Ozon entsteht desweiteren, wenn Sauerstoff ionisiert wird, z.B. bei Gewittern, alten Kopierern oder Laserdruckern. Ozon hat zwei mesomere Grenzstrukturen und ist gewinkelt, mit einer positiven Teilladung am Zentralatom. Der Winkel beträgt etwa 116°. Während Ozon in der Stratosphäre wichtig ist, da es UV-Strahlung absorbiert, ist Ozonbildung in bodennahen Schichten ein Gesundheitsrisiko.

Schwefel

Bei Zimmertemperatur liegt Schwefel in Form von S8-Kronen vor(Alpha). Er bildet orthorhombische Kristalle. Wird Schwefel auf 95,6°C erhitzt, wandelt er sich in monoklinen Schwefel (beta) um. Bei 114°C bzw. 119°C schmelzen Alpha und Beta-Schwefel. Flüssiger Schwefel besteht zunächst noch überwiegend aus S8-Ringen, hat aber eine Tendenz zu größeren molekülen, wodurch die Flüssigkeit bei steigenden Temperaturen viskoser wird. Die maximale Viskosität hat flüssiger Schwefel bei 187°C, bei höheren Temperaturen werden kleinere Moleküle wieder bevorzugt. Wenn flüssiger Schwefel abgeschreckt wird, erstarrt er zu plastischem Schwefel, einer rotbraunen, formbaren Masse, die mit der Zeit wieder zu alpha-Schwefel umgewandelt wird. Schwefel siedet bei 444,6°C, im Gas sind S8 Moleküle und kleinere zu finden.

Wichtige Schwefelverbindungen sind H2S, SO2, SO3-, SO4(2-), H2SO3+, H2SO4, SF6.

Alles über die 6. Hauptgruppe

von flatten_the_skyline » 29.09. 2011 23:19

Hi, ich bin einer von den "Dirt people", wie wir Geologen bei Big Bang Theory heißen, und ich hab nächsten Dienstag mündliche in AC. (Bacherlorprüfung, vergleichbar mit ner Vordiplomsprüfung)

Dazu werde ich zur 6. Hauptgruppe befragt. Ich hab mir das Mortimer Kapitel (8. Edition) durchgelesen, aber ehrlich gesagt steht da nicht soviel zu drin.

Was haltet ihr für wissenswert? Also mein Prüfer meinte zu mir, dass ich zu Ozon bescheid wissen sollte, kein Problem. Aber sonst... es kann gut sein, das ich Beispiele für die verschiedenen Grundlagen der AC am Beispiel der 6. HG liefern soll. Säuredefintionen, Koordinationszahlen... Gibt es irgendwo ne Liste, welche KZs die Elemente annehmen können? Bei meinen Periodensystemen stands nicht dabei...

Nach oben