Hallo liebes Chemieforum.
Ich bin ein Umwelttechnik und Ressourcemanagement Student im ersten Semester.
Eines meiner Fächer ist Chemie. Leider war ich in der Schule total wenig interessiert, was Chemie anbelangt und habe es auch so früh wie es ging abgewählt. Tja jetzt hat sich aber alles geändert und ich studiere es

. Da ich bald eine Klausur schreibe, suche ich nun hier Rat zu dem Thema Ionisierungsenergie. Es sind zwei Fragen.
1. Erklären Sie den Umstand, dass die Ionisierungsenergie von Natrium niedriger ist als die von Lithium, obwohl Lithium Atome eine kleinere effektive Kernladung aufweisen.
Mein Erklärungsansatz: Der Atomrumpf von Natrium schirmt die Kernladung ab, da alle 2p-Orbitale zweifach besetzt sind, und somit weniger Energie aufgewendet werden muss um das äußere 3s Elektron zu entfernen, da eine niedrigere Anziehungskraft auf dieses Elektron wirkt.
Frage 2: Die Ionisierungsenergien nehmen im Periodensystem generell von links nach rechts zu. Die I.E. von Schwefel ist aber kleiner sowohl als die von Phosphor als auch die von Chlor. Erklären Sie diese Anomalie.
Ich würde sagen, da mit steigender Ordnungszahl (Z) der Atomradius kleiner wird, und der Atomrumpf auch dafür sorgt das die äußersten Elektronen eine niedrigere Anziehungskraft unterliegen, ist das der Grund.
Der Ansatz zur 2. Frage ist jetzt auch völlig verhaspelt, ich hab mir hier Stunden den Kopf zerbrochen, und es ist jetzt auch schon spät. Hoffe mir kann jemand helfen. Danke im Vorraus.
Hallo liebes Chemieforum.
Ich bin ein Umwelttechnik und Ressourcemanagement Student im ersten Semester.
Eines meiner Fächer ist Chemie. Leider war ich in der Schule total wenig interessiert, was Chemie anbelangt und habe es auch so früh wie es ging abgewählt. Tja jetzt hat sich aber alles geändert und ich studiere es :D. Da ich bald eine Klausur schreibe, suche ich nun hier Rat zu dem Thema Ionisierungsenergie. Es sind zwei Fragen.
1. Erklären Sie den Umstand, dass die Ionisierungsenergie von Natrium niedriger ist als die von Lithium, obwohl Lithium Atome eine kleinere effektive Kernladung aufweisen.
Mein Erklärungsansatz: Der Atomrumpf von Natrium schirmt die Kernladung ab, da alle 2p-Orbitale zweifach besetzt sind, und somit weniger Energie aufgewendet werden muss um das äußere 3s Elektron zu entfernen, da eine niedrigere Anziehungskraft auf dieses Elektron wirkt.
Frage 2: Die Ionisierungsenergien nehmen im Periodensystem generell von links nach rechts zu. Die I.E. von Schwefel ist aber kleiner sowohl als die von Phosphor als auch die von Chlor. Erklären Sie diese Anomalie.
Ich würde sagen, da mit steigender Ordnungszahl (Z) der Atomradius kleiner wird, und der Atomrumpf auch dafür sorgt das die äußersten Elektronen eine niedrigere Anziehungskraft unterliegen, ist das der Grund.
Der Ansatz zur 2. Frage ist jetzt auch völlig verhaspelt, ich hab mir hier Stunden den Kopf zerbrochen, und es ist jetzt auch schon spät. Hoffe mir kann jemand helfen. Danke im Vorraus.