von Student » 01.05. 2012 18:28
Hallo! Im Wikipedia-Artikel zu Stickstoffdioxid
http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid
wird dem Stickstoff eine positive Formalladung zugeschrieben, einem der O-Atome eine negative Formalladung.
Stickstoff hat 5 Außenelektronen, 3 Bindungen können eingegangen werden (gesetzt, es erfüllt die Oktett-Regel), 2 Elektronen können hingegen nicht verpaart werden. Stickstoff steuert von seinen 3 für Bindungen zur Verfügung stehenden Elektronen für zwei kovalente Bindung mit einem der O-Atome zwei Elektronen bei. Bleibt noch eines für die Bindung mit dem zweiten O. Dieses O-Atom muss ebenfalls ein Elektron beisteuern. Dem N bleiben 2 Elektronen übrig, nämlich die vorhin genannten, die nicht verpaart werden dürfen. Im Bild wird aber nur ein einziges davon angezeigt. Wo ist das zweite hinverschwunden? Das zweite Sauerstofatom kann theoretisch 2 Bindungen eingehen, aber weil der Stickstoff nur ein einziges Elektron mehr beisteuern darf, wird hier nur eine einzige Bindung gebildet. Dem zweiten O-Atom bleiben also 4 Elektronen, die es nicht verpaaren darf, 1 Elektron, das es nicht verpaaren kann und eines ist ihm aus der kovalenten Bindung zuzusprechen, wenn Formalladungen bestimmt werden.
Das ergäbe dann aber für Stickstoff 3 Elektronen aus den kovalenten Bindungen + 2 unverpaarte Außenelektronen = 5. Das ist die normale Außenelektronenzahl für N, warum also +1?
Dem zweiten O-Atom blieben 4 Elektronen, die es nicht verpaaren darf, eines, das es nicht verpaaren kann und ein weiteres aus der kovalenten Bindung =6. Das ist die normale Außenelektronenzahl für O. Warum also -1?
Hallo! Im Wikipedia-Artikel zu Stickstoffdioxid http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid
wird dem Stickstoff eine positive Formalladung zugeschrieben, einem der O-Atome eine negative Formalladung.
Stickstoff hat 5 Außenelektronen, 3 Bindungen können eingegangen werden (gesetzt, es erfüllt die Oktett-Regel), 2 Elektronen können hingegen nicht verpaart werden. Stickstoff steuert von seinen 3 für Bindungen zur Verfügung stehenden Elektronen für zwei kovalente Bindung mit einem der O-Atome zwei Elektronen bei. Bleibt noch eines für die Bindung mit dem zweiten O. Dieses O-Atom muss ebenfalls ein Elektron beisteuern. Dem N bleiben 2 Elektronen übrig, nämlich die vorhin genannten, die nicht verpaart werden dürfen. Im Bild wird aber nur ein einziges davon angezeigt. Wo ist das zweite hinverschwunden? Das zweite Sauerstofatom kann theoretisch 2 Bindungen eingehen, aber weil der Stickstoff nur ein einziges Elektron mehr beisteuern darf, wird hier nur eine einzige Bindung gebildet. Dem zweiten O-Atom bleiben also 4 Elektronen, die es nicht verpaaren darf, 1 Elektron, das es nicht verpaaren kann und eines ist ihm aus der kovalenten Bindung zuzusprechen, wenn Formalladungen bestimmt werden.
Das ergäbe dann aber für Stickstoff 3 Elektronen aus den kovalenten Bindungen + 2 unverpaarte Außenelektronen = 5. Das ist die normale Außenelektronenzahl für N, warum also +1?
Dem zweiten O-Atom blieben 4 Elektronen, die es nicht verpaaren darf, eines, das es nicht verpaaren kann und ein weiteres aus der kovalenten Bindung =6. Das ist die normale Außenelektronenzahl für O. Warum also -1?