Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Formalladungen bei NO2

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formalladungen bei NO2

Re: Formalladungen bei NO2

von alpha » 17.05. 2012 18:13

Nun, du hast eine ungerade Anzahl Elektronen im System. Entsprechend ist es fast wie unmoeglich, dass alle Atome die Oktettregel genau befolgen. Deshalb hat der Stickstoff eben nur 7 Elektronen (ein ungepaartes), dafuer ist die Oktettregel fuer die Sauerstoffe erfuellt...

Gruesse
alpha

Formalladungen bei NO2

von Student » 01.05. 2012 18:28

Hallo! Im Wikipedia-Artikel zu Stickstoffdioxid http://de.wikipedia.org/wiki/Stickstoffdioxid

wird dem Stickstoff eine positive Formalladung zugeschrieben, einem der O-Atome eine negative Formalladung.

Stickstoff hat 5 Außenelektronen, 3 Bindungen können eingegangen werden (gesetzt, es erfüllt die Oktett-Regel), 2 Elektronen können hingegen nicht verpaart werden. Stickstoff steuert von seinen 3 für Bindungen zur Verfügung stehenden Elektronen für zwei kovalente Bindung mit einem der O-Atome zwei Elektronen bei. Bleibt noch eines für die Bindung mit dem zweiten O. Dieses O-Atom muss ebenfalls ein Elektron beisteuern. Dem N bleiben 2 Elektronen übrig, nämlich die vorhin genannten, die nicht verpaart werden dürfen. Im Bild wird aber nur ein einziges davon angezeigt. Wo ist das zweite hinverschwunden? Das zweite Sauerstofatom kann theoretisch 2 Bindungen eingehen, aber weil der Stickstoff nur ein einziges Elektron mehr beisteuern darf, wird hier nur eine einzige Bindung gebildet. Dem zweiten O-Atom bleiben also 4 Elektronen, die es nicht verpaaren darf, 1 Elektron, das es nicht verpaaren kann und eines ist ihm aus der kovalenten Bindung zuzusprechen, wenn Formalladungen bestimmt werden.

Das ergäbe dann aber für Stickstoff 3 Elektronen aus den kovalenten Bindungen + 2 unverpaarte Außenelektronen = 5. Das ist die normale Außenelektronenzahl für N, warum also +1?
Dem zweiten O-Atom blieben 4 Elektronen, die es nicht verpaaren darf, eines, das es nicht verpaaren kann und ein weiteres aus der kovalenten Bindung =6. Das ist die normale Außenelektronenzahl für O. Warum also -1?

Nach oben