von BWH » 19.12. 2012 20:28
Hallo,
zu 1) kurzkettige Carbonsäuren lösen sich gut in Wasser, da der polare Anteil im Molekül (COOH Gruppe) einen hohen Anteil des Moleküls ausmacht (die Deprotonierung ist von untergeordneter Bedeutung, Essigsäure ist in Wasser nur zu ca. 1 % deprotoniert). Kann man sich vielleicht so vorstellen: Wenn ich an eine Feder eine Bleikugel binde, wird das Flugverhalten von der Bleikugel bestimmt, die Feder wird einfach mitgezogen). Ok, der Vergleich hinkt vielleicht ein bischen...
zu 2) Dicarbonsäuren lösen sich auch teilweise ganz gut in Wasser (siehe z.B. Oxalsäure). Die C 6 Dicarbonsäure gibt es auch (Adipinsäure, wird für die Herstellung von Polyamid 6.6 verwendet). Die Löslichkeit in Wasser ist aber auch schon recht niedrig (24 g/l @ 20 °C).
zu 3) Die Siedepunkte der Dicarbonsäuren sind höher (Hexansäure Sdp.: 202 °C, Adipinsäure Sdp.: 337 °C). Sieden ist ein physikalischer Vorgang (Phasenumwandlung) und keine chemische Reaktion, während die Decarboxylierung zu einer neuen Verbindung führt.
Wenn Du Siedepunkte von Verbindungen nachschauen willst kann ich nur Seiten wie die von VWR oder Sigma Aldrich empfehlen. In den Onlinekatalogen findet man diese Infos oft.
MfG
BWH
Hallo,
zu 1) kurzkettige Carbonsäuren lösen sich gut in Wasser, da der polare Anteil im Molekül (COOH Gruppe) einen hohen Anteil des Moleküls ausmacht (die Deprotonierung ist von untergeordneter Bedeutung, Essigsäure ist in Wasser nur zu ca. 1 % deprotoniert). Kann man sich vielleicht so vorstellen: Wenn ich an eine Feder eine Bleikugel binde, wird das Flugverhalten von der Bleikugel bestimmt, die Feder wird einfach mitgezogen). Ok, der Vergleich hinkt vielleicht ein bischen...
zu 2) Dicarbonsäuren lösen sich auch teilweise ganz gut in Wasser (siehe z.B. Oxalsäure). Die C 6 Dicarbonsäure gibt es auch (Adipinsäure, wird für die Herstellung von Polyamid 6.6 verwendet). Die Löslichkeit in Wasser ist aber auch schon recht niedrig (24 g/l @ 20 °C).
zu 3) Die Siedepunkte der Dicarbonsäuren sind höher (Hexansäure Sdp.: 202 °C, Adipinsäure Sdp.: 337 °C). Sieden ist ein physikalischer Vorgang (Phasenumwandlung) und keine chemische Reaktion, während die Decarboxylierung zu einer neuen Verbindung führt.
Wenn Du Siedepunkte von Verbindungen nachschauen willst kann ich nur Seiten wie die von VWR oder Sigma Aldrich empfehlen. In den Onlinekatalogen findet man diese Infos oft.
MfG
BWH