Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Frage zur Stöchiometrie

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Frage zur Stöchiometrie

Re: Frage zur Stöchiometrie

von kaka » 26.01. 2013 21:50

Amadeus hat geschrieben:
3. Schritt: Die Stoffmenge von NiSO4 ist gleich der des Hydrats
Zu Schritt 3: Wie kommt man darauf?
Der Verhältnisformel ( NiSO4 · xH2O ) ist zu entnehmen , dass in k mol des Hydrats k mol NiSO4 und ( k · x ) mol H2O enthalten sind.

Re: Frage zur Stöchiometrie

von anonym » 16.01. 2013 14:11

zu schritt 3: die stoffmenge vom Nickel bleibt halt gleich, egal wie es reagiert..............

Re: Frage zur Stöchiometrie

von dfsg » 16.01. 2013 13:21

frag doch einfach nochmal

Re: Frage zur Stöchiometrie

von SantaMaria » 15.01. 2013 23:29

Amadeus hat geschrieben:1) Erstmal danke für die schnelle Antwort. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass das x für die Anzahl Mol von Wasser in der Verbindung steht? Diese angebliche Multiplikation verwirrt mich immer noch, warum steht das dort so?
Das ist einfach die Schreibweise für Kristallwasser/Hydratwasser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kristallwasser

Re: Frage zur Stöchiometrie

von Amadeus » 15.01. 2013 22:47

Jemand da, der noch weiterhelfen kann? Das wäre super! Vielen Dank im Voraus!

Re: Frage zur Stöchiometrie

von Amadeus » 14.01. 2013 20:44

1) Erstmal danke für die schnelle Antwort. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass das x für die Anzahl Mol von Wasser in der Verbindung steht? Diese angebliche Multiplikation verwirrt mich immer noch, warum steht das dort so?

Zu Schritt 3: Wie kommt man darauf? Der Rest ist relativ klar.

Re: Frage zur Stöchiometrie

von anonym » 14.01. 2013 20:22

1. Schritt: Berechne die molmasse von NiSO4
2. Schritt: Berechne die stoffmenge von 3,67g NiSO4
3. Schritt: Die Stoffmenge von NiSO4 ist gleich der des Hydrats
4. Schritt: Teile 6,65g durch die stoffmenge
5. Schritt: Ziehe von der erhaltenen molmasse die molmasse von NiSO4 ab
6. Schritt: Teile das Ergebnis durch die molmasse von Wasser
7. Schritt: Freue dich über das Ergebnis
8. Schritt: Du hast 7 raus

Frage zur Stöchiometrie

von Amadeus » 14.01. 2013 20:05

Halli Hallo,

könnte mir jemand bei folgender Frage helfen:

6,65 g des Hydrats NiSO4 · xH2O geben beim Erhit- zen im Vakuum Wasser ab, und 3,67 g NiSO4 bleiben zu- rück. Welchen Wert hat x?

Es ist nicht so, dass ich nicht nachdenken will, nur leider verstehe ich die Frage nicht ganz. Besonders die Multiplikation von NiSO4 und xH2O verwirrt mich!

Die Lösung habe ich, allerdings keine Erklärung.

Vielen Dank!

Amadeus

Nach oben