Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

rosten von eisen, elektronen und korrosion!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: rosten von eisen, elektronen und korrosion!

Re: rosten von eisen, elektronen und korrosion!

von kaka » 05.12. 2013 12:44

Gast hat geschrieben: 2Fe(2+) + O2 -> 2FeO
4Fe(3+) + 3O2 -> 2Fe2O3
2Fe(2+) + 4Fe(3+) + 4O2 -> 2 Fe3O4
Die Reaktionsgleichungen sind nicht korrekt formuliert.

Re: rosten von eisen, elektronen und korrosion!

von Gast » 04.12. 2013 18:20

2)
Hauptsächlich eisen.. würde die Frage lauten welche Metalle bilden an der Oberfläche Korrosionsprodukte -> NiO (sehr beständig), Cr2O3 (sehr beständig), AlO3 (sehr beständig), Zn(OH)2, CuO, etc.. diese Bilden sich sehr schnell und es gibt noch mehr davon

3)
2Fe(2+) + O2 -> 2FeO
4Fe(3+) + 3O2 -> 2Fe2O3
2Fe(2+) + 4Fe(3+) + 4O2 -> 2 Fe3O4

und dann gibts noch Fe(OH)2 und Fe(OH)3

Re: rosten von eisen, elektronen und korrosion!

von kaka » 25.04. 2013 12:28

alexa12345678910 hat geschrieben:ich hätte drei fragen an euch und zwar:
1. stimmt diese aussage, wenn nicht was ist falsch?--> "Bei einem Primärelement sind die Vorgänge an den Elektroden umkehrbar."
2. Welche Metalle korrodieren leicht?
3. Wie lautet die Formel vom rosten von eisen? in fast jeder internetseite steht eine andere..
Mir sind die Fragen zu wenig konkret. Das Rosten von Eisen beschreibt man mit einer Reaktionsgleichung, nicht mit einer Formel. Welche Gleichung zutreffend ist, hängt von den Umgebungsbedingungen ab, insbesondere davon ,ob die Oxidation in trockener Luft oder unter Wasser mit dem im Wasser gelösten Sauerstoff erfolgt. Als Produkte kommen in Frage Fe2O3, FeO(OH) , Fe(OH)3 . Mein Vorschlag :

mathematische Formel

rosten von eisen, elektronen und korrosion!

von alexa12345678910 » 25.04. 2013 11:39

ich hätte drei fragen an euch und zwar:
1. stimmt diese aussage, wenn nicht was ist falsch?--> "Bei einem Primärelement sind die Vorgänge an den Elektroden umkehrbar."
2. Welche Metalle korrodieren leicht?
3. Wie lautet die Formel vom rosten von eisen? in fast jeder internetseite steht eine andere..
wäre nett wenn jemand helfen könnte LG:)

Nach oben