Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Wichtige Aufgabe - Protolyse, Säuren

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Wichtige Aufgabe - Protolyse, Säuren

Re: Wichtige Aufgabe - Protolyse, Säuren

von Auwi » 12.06. 2013 16:47

Wie wäre es mit dem folgenden Beispiel:
Salzsäure reagiert mit metallischem Magnesium.
Salzsäure, die wässerige Lösung von HCl liegt vor in Form von:
mathematische Formel
Das unedle Metall Mg hat ein großes Bestreben 2 Elektronen abzugeben, um die Edelgaskonfiguration des Neons zu erreichen.
Infragekommende Redoxreaktionen wären deshalb:
mathematische Formel
mathematische Formel
Da die erste Redoxreaktion das höhere Oxidationspotential besitzt, können die mathematische Formel Ionen das mathematische Formel oxidieren.
Oxidationsreaktion: mathematische Formel
Reduktionsreaktion: mathematische Formel
Redoxreaktion: mathematische Formel
Die Chloridionen der Salzsäure nehmen an der Reaktion nicht teil, sie wechseln nur den zugeordneten Partner:
Gesamtreaktion: mathematische Formel
Das Wasserstoffgas entweicht aus der Lösung.
Die Reaktion ist reaktionsfreudig und stark exotherm.

Wichtige Aufgabe - Protolyse, Säuren

von Elincia » 12.06. 2013 15:40

Ich habe von meiner Lehrerin eine Aufgabe bekommen, die ich Freitag vorstellen und so noch eine 4 bekomme und somit meine versetzung dann noch gerettet wäre.
Nur bin ich am Verzweifeln, besonders weil dieses Thema nicht unbedingt meine Stärke ist...
Die Aufgabe iat folgende:

Neben der Reaktion mit einer Base gibt es noch eine weitere Salzbildungsreaktion mit Säuren, nämlich die Reaktion mit Metallen unter Freisetzung von Wasserstoffgas.
a) Notiere für diesen Salzbildungstyp eine Reaktionsgleichung für ein selbst gewähltes Beispiel.
b) Erläutere durch Markierung der Teilreaktionen, welcher Reaktionstyp hier vorliegt.

Wär echt nett und wäre unglaublich dankbar, wenn mir jemand erklären würde wie ich an die Aufgabe rangehen muss und wie ich die Reaktionsgleichung bilden muss...

Nach oben