von Vesa » 30.11. 2013 21:29
Guten Tag,
Ich habe eine Aufgabe in Chemie bekommen, in der es darum geht dass man Plexiglasstückchen zerkleinert und diese erhitzt. Die Stückchen befinden sich in einem Reagenzglas das über ein Glasrohr in weiteres Reagenzglas mündet. Darin sammelt sich eine farblose Flüssigkeit. Das Reagenzglas mit der klaren Flüssigkeit befindet sich in einem Becherglas welches mit Eiswasser gefüllt ist.
Versuch: Man gibt in einen Teil der klaren Flüssigkeit Brom hinzu
Den anderen Teil erhitzt man und gibt dort Dihexylperoxid hinzu.
Die Teilaufgaben sind:
a) Aufstellen der Reaktionsgleichungen für alle drei Reaktionen.
b) Geben Sie für die Reaktion mit Brom den Namen des Reaktionsmechanismus an.
c) Stellen Sie die letzte Reaktion ausführlich mit Reaktionsmechanismus dar.
Gedanken dazu habe ich mir natürlich auch schon gemacht, falls ich hier falsch liege, bitte korrigiert mich oder gebt mir einen Hinweis so das ich mir das mit euch zusammen selbst erarbeiten kann.
a) Polymethacrylat + Hitze -> Zerlegung in Monomere (Methacrylsäure)
Das Aufstellen der Gleichungen bereitet mir hier ein wenig Schwierigkeiten da ich nicht genau weiß was passiert wenn Brom + Methylacrylsäure miteinander reagieren.
Beim Dihexylperoxid kann ich mir vorstellen das dieses als Aktivator fungiert und damit die Kettenreaktion in Gang setzt so das sich aus mehreren Monomeren wieder Polymethylacrylsäureester bildet.
b) Entweder findet hier beim Brom eine kurzzeitige Verfärbung des Reagens statt und dieses wird wieder entfärbt, oder aber es findet eine kationische Polymerisation statt.
c) das kann doch eigentlich nur eine radikale Polymerisation sein, da hier ein Peroxid genutzt wird oder? Wenn es eine radikale PM ist dann findet diese in den Schritten Startreaktion -> Kettenreaktion -> Abbruchreaktion statt.
Vielen Dank im Vorfeld für eure Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Vesa
Guten Tag,
Ich habe eine Aufgabe in Chemie bekommen, in der es darum geht dass man Plexiglasstückchen zerkleinert und diese erhitzt. Die Stückchen befinden sich in einem Reagenzglas das über ein Glasrohr in weiteres Reagenzglas mündet. Darin sammelt sich eine farblose Flüssigkeit. Das Reagenzglas mit der klaren Flüssigkeit befindet sich in einem Becherglas welches mit Eiswasser gefüllt ist.
Versuch: Man gibt in einen Teil der klaren Flüssigkeit Brom hinzu
Den anderen Teil erhitzt man und gibt dort Dihexylperoxid hinzu.
Die Teilaufgaben sind:
a) Aufstellen der Reaktionsgleichungen für alle drei Reaktionen.
b) Geben Sie für die Reaktion mit Brom den Namen des Reaktionsmechanismus an.
c) Stellen Sie die letzte Reaktion ausführlich mit Reaktionsmechanismus dar.
Gedanken dazu habe ich mir natürlich auch schon gemacht, falls ich hier falsch liege, bitte korrigiert mich oder gebt mir einen Hinweis so das ich mir das mit euch zusammen selbst erarbeiten kann.
a) Polymethacrylat + Hitze -> Zerlegung in Monomere (Methacrylsäure)
Das Aufstellen der Gleichungen bereitet mir hier ein wenig Schwierigkeiten da ich nicht genau weiß was passiert wenn Brom + Methylacrylsäure miteinander reagieren.
Beim Dihexylperoxid kann ich mir vorstellen das dieses als Aktivator fungiert und damit die Kettenreaktion in Gang setzt so das sich aus mehreren Monomeren wieder Polymethylacrylsäureester bildet.
b) Entweder findet hier beim Brom eine kurzzeitige Verfärbung des Reagens statt und dieses wird wieder entfärbt, oder aber es findet eine kationische Polymerisation statt.
c) das kann doch eigentlich nur eine radikale Polymerisation sein, da hier ein Peroxid genutzt wird oder? Wenn es eine radikale PM ist dann findet diese in den Schritten Startreaktion -> Kettenreaktion -> Abbruchreaktion statt.
Vielen Dank im Vorfeld für eure Hilfe
Mit freundlichen Grüßen
Vesa