Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Phenolphthalein/Methylorange-Titration

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Phenolphthalein/Methylorange-Titration

Re: Phenolphthalein/Methylorange-Titration

von kaka » 04.12. 2013 15:05

Know How hat geschrieben:Hey,

danke für die Antwort!

Ja, genau das habe ich versucht, also Methylorange von vorn herein zu verwenden und ich dachte auch, dass man dann trotzdem das gleiche Volumen braucht, wie mit Phenolphthalein, aber es war nicht so. Ich brauchte mehr Säure bis zum Umschlagspunkt von Methylorange, als wenn ich vorher mit Phenolphthalein gearbeitet habe...
Wie soll ich das verstehen? Haben Sie jetzt verstanden oder nicht ?
Dass Sie bei Verwendung von Methylorange mehr Säure benötigen , da der Umschlagpunkt dann im Bereich von pH 3 - 4 liegt , dieser bei Phenophthalein aber im Bereich von pH 9 liegt, bedarf doch nun wirklich keiner tief schürfenden Erkenntnisse. Und dass der Unterschied aber relativ klein ist im Vergleich zum Gesamtverbrauch an Säure, sollte auch nicht wirklich ein Problem sein, denn um von pH 13 nach pH 9 zu kommen , muss sich Konzentraton der OH- Ionen wie folgt vermindern :

mathematische Formel

Um wieviel c(OH)- abnimmt bei pH 9 -> pH 7 und c((H+) zunimmt von pH 7 nach pH 4 , sollten Sie selbst einmal berechnen. Denn Probieren geht halt doch nicht immer über Studieren...

Re: Phenolphthalein/Methylorange-Titration

von Know How » 04.12. 2013 10:58

Hey,

danke für die Antwort!

Ja, genau das habe ich versucht, also Methylorange von vorn herein zu verwenden und ich dachte auch, dass man dann trotzdem das gleiche Volumen braucht, wie mit Phenolphthalein, aber es war nicht so. Ich brauchte mehr Säure bis zum Umschlagspunkt von Methylorange, als wenn ich vorher mit Phenolphthalein gearbeitet habe...

Re: Phenolphthalein/Methylorange-Titration

von kaka » 30.11. 2013 15:53

Know How hat geschrieben: In einer Titration sollte die Konzentration einer Natronlauge bestimmt werden. Sie wurde gegen Salzsäure titriert. Zuerst wurde Phenolphthalein als Indikator in die Lauge dazu gegeben und bis farblos titriert. Danach wurde Methylorange dazu gegeben (gelb) und bis Zwiebelfarben titriert. Das ganze wurde dann mittels p-m-Formel berechnet.
Ich habe mal versucht das ganze ohne Phenlphthalein zu titrieren und nur Methylorange zu verwenden aber da kam der Umschlagspunkt auf Zwiebelfarben ewig nicht...ich verstehe das nicht.
Warum kam denn der Umschlagspunkt mit Methylorange in Verbindung mit Phenophthalein schneller? Die Indikatoren reagieren doch nicht mit, somit müsste doch der Umschlagspunkt auch ohne Phenolphthalein bei derselben Menge erreicht sein? Wieso macht man das?


Wenn ich das richtig verstehe, dann wurde das Methylorange erst nach dem Farbumschlag des Phenolphthaleins zugegeben, der im Bereich von pH 8 - 10 erfolgt. Um von dort aus den Umschlagpunkt des Methylorange im Bereich um pH 3 - 4 zu erreichen, benötigt man nur ein relativ geringes Volumen an HCl - Maßlösung.
Wenn man aber die Titration von vorn beginnt und dabei nur eben Methylorange statt Phenolphthalein als Indikator verwendet, dann benötigt man bis zum Farbumschlag des Methylorange natürlich das gleiche Volumen wie vor, um erst einmal zum Umschlagpunkt des Phenolphthaleins zu gelangen und dann noch das besagte "relativ geringe Volumen" an Maßlösung, um von etwa pH 9 nach pH = 4 zu gelangen.

Phenolphthalein/Methylorange-Titration

von Know How » 29.11. 2013 13:26

Hey,

In einer Titration sollte die Konzentration einer Natronlauge bestimmt werden. Sie wurde gegen Salzsäure titriert. Zuerst wurde Phenolphthalein als Indikator in die Lauge dazu gegeben und bis farblos titriert. Danach wurde Methylorange dazu gegeben (gelb) und bis Zwiebelfarben titriert. Das ganze wurde dann mittels p-m-Formel berechnet.
Ich habe mal versucht das ganze ohne Phenlphthalein zu titrieren und nur Methylorange zu verwenden aber da kam der Umschlagspunkt auf Zwiebelfarben ewig nicht...ich verstehe das nicht.
Warum kam denn der Umschlagspunkt mit Methylorange in Verbindung mit Phenophthalein schneller? Die Indikatoren reagieren doch nicht mit, somit müsste doch der Umschlagspunkt auch ohne Phenolphthalein bei derselben Menge erreicht sein? Wieso macht man das?

Vielen Dank für Antworten!! :)

Nach oben