Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Zusammensetzung Glaskolben=Borsilikatglas??

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zusammensetzung Glaskolben=Borsilikatglas??

Re: Zusammensetzung Glaskolben=Borsilikatglas??

von mottenkugel » 10.02. 2014 17:11

achso,ich meine den glaskolben,entschuldige

Re: Zusammensetzung Glaskolben=Borsilikatglas??

von mister_X » 09.02. 2014 16:49

meinst du jetzt glaskolben (oben in thema) oder glühkolben (im text)?
wüsste nicht, was ein glühkolben ist, evt. anderer name für zündkerze im motor??
glaskolben bestehen aus borsilikatglas, wie ziemlich alle glasgeräte im labor, wobei unterschiedliche zusammensetzungen auf die anforderungen zugeschnitten gibt.

Zusammensetzung Glaskolben=Borsilikatglas??

von mottenkugel » 09.02. 2014 13:24

Hey ihr :)

ich bin neu hier im Forum und verzweifle grad an einer Frage für meine Hausarbeit,ich hoffe,ihr könnt mir weiterhelfen!!

Die Frage klingt äußerst banal:wie lautet die chemische Zusammensetzung eines Glühkolben?Es gibt ja die unterschiedlichstens Gläser und ich hab bislang noch keine Literatur gefunden,in welcher es zufriedenstellend beschrieben wird.Das nächste,was mir einfiele,wäre Borsilikatglas(wobei mir das auch nicht so ganz richtig vorkommt).. ich bin mir echt nicht sicher...

Bin für jede Hilfe dankbar :)!!

Lieben Gruß,
Mottenkugel

Nach oben