Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Umsetzung Bromid und Iodid mit H3PO4

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Umsetzung Bromid und Iodid mit H3PO4

Re: Umsetzung Bromid und Iodid mit H3PO4

von kaka » 25.03. 2014 18:08

Auwi hat geschrieben: Um Bromwasserstoff bzw Iodwasserstoff durch eine stärkere Säure "auszutreiben", bietet sich die Phosphorsäure an, weil sie diese oxidierende Wirkung nicht in dem Maße besitzt.
HI und HBr sind die Ks - Werte betreffend um 11 bzw. 9 Zehnerpotenzen "stärker" als die Phosphorsäure. Wenn man also HI oder HBr "austreiben" will, dann kann man entweder die höhere Flüchtigkeit ausnutzen oder eine andere hinreichend ausgeprägte Verschiebung des Gleichgewichts benutzen. Womit ich nicht behaupte, dass man es durch Kochen der Lösung schaffen würde.

Re: Umsetzung Bromid und Iodid mit H3PO4

von Auwi » 24.03. 2014 11:02

Das Standard-Redoxpotential von Sulfationen beträgt zwar
"nur" +0,20 V
Zugrunde liegt die Redoxgleichung:
mathematische Formel
In konzentrierter Schwefelsäure wird dieses Gleichgewicht wegen der wasserbindenden Wirkung und dem höheren Angebot an H+ und Sulfationen weiter nach links verschoben werden, wodurch das Redoxpotential erhöht wird.
Unter solchen Bedingungen, insbesondere auch noch bei erhöhter Temperatur, ist dann eine zumindest teilweise Oxidation von Bromid bzw Iodid zu Brom und Iod möglich. Um Bromwasserstoff bzw Iodwasserstoff durch eine stärkere Säure "auszutreiben", bietet sich die Phosphorsäure an, weil sie diese oxidierende Wirkung nicht in dem Maße besitzt.

Umsetzung Bromid und Iodid mit H3PO4

von furu292 » 22.03. 2014 14:23

Hallo zusammen :)

ich hoffe ihr könnt mir helfen

Wieso sind HBr und HI gegenübe konz. Schwefelsäure nicht oxidationsstabil? Was heisst das genau? Und wieso ist Phosphorsäure besser für eine Umsetzung von z.Bsp. KBr?

Danke bereits im Voraus!

lg

Nach oben