aeehh ja ich war etwas unorthodox bei der auswertung weil ich im moment sehr wenig zeit habe.
ich hab eine semiempirische rechnung gemacht, mir die elektronendichtewolke anzeigen lassen, die atomabstaende ausgemessen und dann pi mal daumen die elektronenwolke dazugezaehlt.
das programm das ich verqendet habe was MS modeling, leider unbezahlbar. Es gibt freie software die das auch kann, aber angesichts der tatsache, dass cyclobutan auf die gleichen ergebnisse kommt wuerde ich einfach chemsketch verwenden und das so in die arbeit schreiben.
wenn du es auf die harte tour willst:"ghemical" ist das einzige mir bekannte freie computerchemie-programm, das eine graphische oberflaeche besitzt.
Die light-variante: ich schicke dir das ergebnis als .xyz-Datei, es enthaelt dann nur die atomkoordinaten. die koenntest du mit "molekel", was recht einfach zu bedienen ist, ausmessen. dort kann man auch van der Waals -oberflaeche und "solvent accessible surface" einblenden lassen.
Aber am einfachsten ist immer noch chemsketch

kannst ja dann was von kraftfeldrechnung und vdW-Radien in die arbeit schreiben
Gruss zonko
btw: lobend erwaehnen musst du uns nicht, obwohl sich "vielen dank an cyclobutan und zonko von chemiestudent.de" sicher lustig machen wuerde in der arbeit

aeehh ja ich war etwas unorthodox bei der auswertung weil ich im moment sehr wenig zeit habe.
ich hab eine semiempirische rechnung gemacht, mir die elektronendichtewolke anzeigen lassen, die atomabstaende ausgemessen und dann pi mal daumen die elektronenwolke dazugezaehlt.
das programm das ich verqendet habe was MS modeling, leider unbezahlbar. Es gibt freie software die das auch kann, aber angesichts der tatsache, dass cyclobutan auf die gleichen ergebnisse kommt wuerde ich einfach chemsketch verwenden und das so in die arbeit schreiben.
wenn du es auf die harte tour willst:"ghemical" ist das einzige mir bekannte freie computerchemie-programm, das eine graphische oberflaeche besitzt.
Die light-variante: ich schicke dir das ergebnis als .xyz-Datei, es enthaelt dann nur die atomkoordinaten. die koenntest du mit "molekel", was recht einfach zu bedienen ist, ausmessen. dort kann man auch van der Waals -oberflaeche und "solvent accessible surface" einblenden lassen.
Aber am einfachsten ist immer noch chemsketch :) kannst ja dann was von kraftfeldrechnung und vdW-Radien in die arbeit schreiben
Gruss zonko
btw: lobend erwaehnen musst du uns nicht, obwohl sich "vielen dank an cyclobutan und zonko von chemiestudent.de" sicher lustig machen wuerde in der arbeit :)