Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von BreakingBad12 » 28.05. 2014 15:03

Okay :) vielen vielen Dank !

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von kaka » 26.05. 2014 13:41

BreakingBad12 hat geschrieben:Die Originalformulierung:

Leiten Sie den Ausdruck für den Joule-Thomson-Effekt eines Gases her, für das folgende Gasgleichung gilt:

p(V-aT^2)=RT

Verwenden Sie hierzu den Zusammenhang

(dH/dP)=V-T(dV/dT)
Dann ist in der Tat das, was ich geschrieben habe, die komplette Lösung der Aufgabe. Es sei denn , ich hätte mich irgendwo verrechnet ....

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von BreakingBad12 » 25.05. 2014 21:23

Die Originalformulierung:

Leiten Sie den Ausdruck für den Joule-Thomson-Effekt eines Gases her, für das folgende Gasgleichung gilt:

p(V-aT^2)=RT

Verwenden Sie hierzu den Zusammenhang

(dH/dP)=V-T(dV/dT)

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von kaka » 25.05. 2014 12:06

BreakingBad12 hat geschrieben:Weiß nicht wie ich da weiter machen soll. Durch was ersetze ich denn das Cp?
und ersetze ich für dT/dp V/nR ?
(dT/dp)H ist der so genannte "JOULE - THOMSON- Koeffizient, den Sie mMn berechnen sollten. Cp ist die molare Wärmekapaztität des Gases, eine im Prinzip stoffspezifische Konstante, deren Wert sich aber näherungsweise bestimmen lässt, wenn man die Struktur des Moleküls kennt.

Wie lautet Ihre Aufgabe im Originaltext des Aufgabenstellers ?

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von BreakingBad12 » 25.05. 2014 08:24

Weiß nicht wie ich da weiter machen soll. Durch was ersetze ich denn das Cp?
und ersetze ich für dT/dp V/nR ?

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von kaka » 24.05. 2014 13:00

mathematische Formel

mathematische Formel

mathematische Formel

Einsetzen gemäß der Gleichungen 2 und 3 in die erste Gleichung ergibt :

mathematische Formel

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von BreakingBad12 » 24.05. 2014 07:54

Danke für die Antwort, ich weiß aber trotzdem noch nciht wie ich zu dem Ergebnis komme...

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von kaka » 24.05. 2014 00:04

mathematische Formel

mathematische Formel

mathematische Formel

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von BreakingBad12 » 23.05. 2014 16:44

Weiß nicht genau wie ich da weiter machen soll

Mein Versuch:

(dV/dT)+2a/T^3=R/p

p(dV/dT+2a/T^3)=R

p(V+2a/T^2)=RT

Wenn das bisdahin überhaupt richtig ist. Aber weiter weiß ich nicht..

Re: Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von kaka » 23.05. 2014 15:35

BreakingBad12 hat geschrieben:Hallo, ich soll des Ausdruck für den Joule-Thomson-Effekt eines Gases herleiten, für das folgende Gasgleichung gilt:

(1) p(V-aT^2)=RT
Der Realgasansatz , den Sie benutzen sollen, gilt nicht für V, sondern für das molare Volumen Vm = V/n. Im Übrigen würde ich so anfangen :

mathematische Formel

mathematische Formel

mathematische Formel

mathematische Formel

Herleitung des Joule-Thomson-Effekt eines Gases

von BreakingBad12 » 23.05. 2014 10:10

Hallo, ich soll des Ausdruck für den Joule-Thomson-Effekt eines Gases herleiten, für das folgende Gasgleichung gilt:

(1) p(V-aT^2)=RT

und hierzu soll ich diesen Zusammenhang verwenden:

(2)(dH/dp)=V-T(dV/dT)

Ich hab dann erst mal mit dem linken Teil der zweiten Gleichung angefangen.

und alles so hergeleitet, das ich für (dH/dp)=-aTV+V raus habe
das habe ich dann mit dem rechten Teil der zweiten Gleichung gleichgesetzt.
Jedoch komme ich nicht auf die Gleichung:

-aTV+V=V-T(dV/dT)
-aTV+V=V-T*nR/p
p(V-aTV)=V-T*nR

Ich weiß nicht ob das bisdahin überhaupt Ansatzweise richtig ist. Wäre nett, wenn jemand mir helfen könnte!!

Danke im voraus!

Nach oben